Bereits während der Erstellung des Landschaftsplanes wurden auf mustergültige Weise alle interessierten Akteure in das Verfahren zur Erstellung des Landschaftsplans eingebunden. Die Beteiligung der Stadt Königslutter am E + E-Vorhaben des BfN (siehe Kapitel 1.7) hat einen umfangreichen Informationsfluss über die Internetseite, Pressearbeit und Schulungen sowie über die verschiedensten begleitenden Veranstaltungen (Informationsabende, Fahrradtouren, Begehungen) ermöglicht.
Die Aufmerksamkeit, die diesem Projekt bislang nicht nur innerhalb der Stadt Königslutter sondern auch überregional zuteil geworden ist, sollte nach Möglichkeit durch die Fortführung der öffentlichkeitsbeteiligung aufrechterhalten werden, indem nun verstärkt die Umsetzung des Landschaftsplans beleuchtet wird. Die umfangreiche öffentlichkeitsarbeit lässt hoffen, dass ein großer Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen durch Behörden, Unterhaltungsverbänden und anderen Institutionen, nicht zuletzt aber auch durch engagierte Vereine und Einzelpersonen umgesetzt werden.
Insbesondere die Darstellung der Aktivitäten im Internet könnte einen selbstverstärkenden positiven Einfluss haben. Es soll daher angeregt werden, im Rahmen der Präsentation des Landschaftsplans im Internet[1] eine Seite einzurichten, auf der steckbriefartig alle durchgeführten Umsetzungsmaßnahmen dokumentiert werden. Auf diese Weise kann denjenigen, die bereit sind einen Beitrag zur Umsetzung des Landschaftspans zu leisten, Anerkennung zukommen.