4.3.5.5     Agrarlandschaften mit hohem Anteil landschaftstypischer Strukturelemente (AM)

Dieser Leitbildtyp bezieht sich mit ca. 3.462 ha auf ein knappes Viertel des Plangebietes mit Schwerpunkt auf mäßig nährstoffversorgten, sandig-lehmigen und lehmig-tonigen Böden im Nordteil Königslutters (Lehrer Wold, Hasenwinkel, Twülpstedter Lehmplatte und Dorm-Hügelland). Der für die Agrarlandschaften vergleichsweise hohe Anteil an Flächen mit Bedeutung für den Arten- und Biotop­schutz (ca. 4 % in „Sicherung“, ca. 10 % in „Sicherung und Verbesserung“) verdeutlicht den Anteil an Feldgehölzen, Kleinwäldern, Grünland, Streuobstwiesen und Magerrasen als landschaftstypische Strukturelemente im Wechsel mit Ackerland. Sie konzentrieren sich aktuell in den übergangsbereichen zu Waldgebieten und Niederungen sowie im Nordteil des Lehrer Wold. Die Erhöhung ihres Anteils auch in der übrigen vom Leitbild eingenommene Fläche im Rahmen der „Umweltgerechten Nutzung“ (ca. 82 %) ist anzustreben. Die räumlichen Schwerpunkte für Nutzungs­extensivier­ung bzw. Entwicklung von Dauervegetation orientiert sich an den Belangen des Boden- und Wasserschutzes, des Biotopverbundes sowie der Aufwertung des Landschaftsbildes. Hier könnte besonders gut eine effiziente Bündelung der Maßnahmen erreicht werden.

Vollständige tabellarische übersicht der Ziele s. Tabelle A 4.3-15.

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter