Kürzel |
Unterziel |
Inhaltliche und räumliche Konkretisierung |
AB-1.01 |
Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1) |
Sicherung der Eichen-Hainbuchen-Mischwälder östlich, südlich und südöstlich und von Rhode sowie südlich von Bisdorf, Sicherung des Eichen-Hainbuchen-Mischwälder nordwestlich von Rotenkamp, Sicherung des Birkenbruchwaldes und verschiedener naturnaher Stillgewässer im Lehrer Wold, Sicherung und Entwicklung von magerem mesophilen Grünland kalkreicher Standorte nördlich des Riesebergs |
AB-1.03 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder |
Sicherung der Eichen-Hainbuchen-Mischwälder und des Birken-Bruchwaldes (siehe AB-1.01) |
AB-1.06 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässer, einschließlich ihrer Uferbereiche |
Sicherung diverser naturnaher Kleingewässer im Lehrer Wold und in Hasenwinkel |
AB-3.01 |
Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit mittlerer Bedeutung (siehe Karte 1) |
Sicherung und Entwicklung der Ruderalfluren und Aufforstungen mit Laubwald |
AB-3.02 |
Sicherung und Entwicklung von Alleen, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen, Gebüschen u.ä. |
Flächendeckend |
AB-3.03 |
Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt |
Erhalt und Entwicklung extensiv genutzter Saumhabitate nordöstlich von Rottdorf als Beitrag zur Erhaltung von Feldvögeln; Erhalt des Offenlandes zwischen Boimstorf und Sundern. |
AB-5.02 |
Erhöhung des Anteils an extensiv genutzten Lebensraumtypen in ausgeräumten Ackerlandschaften |
Flächendeckend |
BW-2.03 |
Verbesserung der Gebietsretention in den Gewässereinzugsgebieten |
Vorrangig in Hanglagen > 5% auf tonig-lehmigen Böden |
BW-2.07 |
Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften der Böden |
Vorrangig auf geringmächtigen (Pararendzinen) sowie basenarmen Lehmböden (Braunerden) |
BW-2.08 |
Vermeidung und Verminderung von Schadstoffeinträgen in Böden |
Flächendeckend |
BW-2.12 |
Erhaltung und Entwicklung von Dauervegetation mit Schutzfunktion für Boden und Wasser |
Flächendeckend |
LA-1.01 |
Erhalt und Entwicklung charakteristischer und prägender Landschaftsbildelemente |
Erhalt der landschaftsprägenden Einzelbäume und Alleen zwischen Königslutter und Rottdorf und Schickelsheim und Groß Steinum |
LA-1.02 |
Erhalt und Entwicklung gliedernder Landschaftselemente wie Ufervegetation, Hecken etc. |
Flächendeckend |
LA-3.01 |
Minimierung bestehender visueller Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes |
Eingrünung der Ortsränder mit störendem übergang in die Landschaft (Ochsendorf, Sunstedt, Rottdorf und Lerchenfeld); Eingrünung der BAB5 |