4.2.4        Zielkategorie E: Vorrangige Entwicklung und Wiederherstellung in Gebieten mit aktuell überwiegend geringer bis sehr geringer Bedeutung für alle Schutzgüter

In diese Zielkategorie gehen Bereiche ein, die aktuell stark beeinträchtigt sind und nur einge­schränkte Funktionen im Naturhaushalt übernehmen können oder Flächen, die im gemeindeweitenBiotopverbundsystem (als zentralem Bestandteil des ökologischen Verbundsystems) wichtige Funktionen bei der Vernetzung schützenswerter Lebensräumen übernehmen sollen und dementsprechend zu entwickeln sind (siehe hierzu Kapitel 4.4).

Flächen der Zielkategorie E müssen somit wesentliche Funktionen zur langfristigen Wert­sicherung der Kernflächen des Naturschutzes (Zielkategorien S bzw. V) übernehmen, indem sie negative Randeinflüsse abpuffern, temporäre Rückzugsräume bilden und einen ausreichenden genetischen Austausch zwischen isolierten Tier- und Pflanzenpopulationen sicherstellen. Vielfach sind daher Maß­nahmen zur Reduzierung der Nutzungsintensität oder zum Aufbau geeigneter Strukturen in diesen Bereichen notwendig. Die Zielkategorie E bildet mit ca. 19 % Flächenanteil einen Schwerpunkt in der Gemeinde.

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter