Bereiche mit besonderen Lokalklimaten werden unabhängig vom Wirkungsraum-Ausgleichsraum-Gefüge ermittelt. Es handelt sich um Landschaftsausschnitte mit deutlichen Abweichungen einzelner oder mehrerer Klimaelemente (z.B. Temperatur, Einstrahlung, Luftfeuchte) von den durchschnittlichen klimatischen Bedingungen des Landschaftsraumes.
Der zentrale Faktor für das Auftreten besonderer Lokalklimate ist der Reliefformtyp. Mulden, Täler und Hanglagen sind in bestimmten Ausprägungen prädestiniert für besondere lokale Klimabedingungen.
Reliefformtyp |
|||
Mulde |
Tal |
Hang |
|
Exposition NW/N/NO |
Exposition SW/S/SO |
||
Stagnation, Inversions- und Nebelneigung, Kältesenke |
Verminderte Einstrahlung, Beschattung, höhere Luftfeuchte |
Erhöhte Einstrahlung, Wärmegunst, geringere Luftfeuchte |
|
Rieseberger Moor |
Schunterniederung |
Elm, Nordhang Hohetal Dorm, Nordhang Heine-Berg, Nordhang |
Dorm, Südhang Rieseberg, Südhang Heine-Berg, Südhang |
Die Suchräume für besondere lokale Klimabedingungen sind in der Karte 4 „Klima und Luft“ mit einer Schraffur dargestellt.