3.3.2.1     Gliederung der Bodenregionen im Plangebiet

Die Vielfalt der Böden Niedersachsens spiegelt sich auch im Plangebiet wieder. Mit 13 Bodentypen nach BüK50, untergliedert in 23 Subtypen, treten sowohl typische als auch seltene Böden von drei der insgesamt sechs niedersächsischen Bodenregionen auf. Die Bodenregionen gehen auf geogene Grosstrukturen zurück und werden unter Einbeziehung weiterer Geofaktoren (Gestein, Relief, Wasserhaushalt, Klima) hierarchisch in Bodengroßlandschaften und Bodenlandschaften differenziert. ähnlich wie die Gewässereinzugsgebiete unterstehen diese Abgrenzungen fachspezifischen Kriterien und decken sich nur zum Teil mit den naturräumlichen Grenzen. Aufgrund der Lage Königslutters im übergangsbereich zwischen Bergland und Tiefland sind im Gemeindegebiet Böden der Bodenregionen Geest (mit den Bodengroßlandschaften Talsandniederungen und Geestplatten), Bergvorland (mit den Bodengroßlandschaften Bördenvorland und Lössbörden) und Bergland (mit der Bodengroßlandschaft Höhenzüge) vertreten (vgl. Abbildung A.3.3-1).

Bodentypen

Bodentypen lassen sich anhand charakteristischer Horizontmerkmale und -abfolgen als Ergebnis der Bodenbildung klassifizieren (z. B. Pseudogley, Braunerde). In der Textkarte 3.3-1 sind die 13 unterschiedlichen, im Planungsgebiet vertretenen Bodentypen nach der BüK50 dargestellt, untergliedert in 23 Subtypen mit insgesamt 50 bodenkundlichen Kartiereinheiten (NRKART). Eine übersicht gibt Tabelle 3.3-1; weitere Datengrundlagen zur BüK50 sowie textliche Erläuterungen zu den vorkommenden Bodentypen und wichtigen Subtypen sind im Anhang dargestellt (Kapitel A-3.3.2.1).

Tabelle 3.3-1:        Bodentypen einschließlich Subtypen und ihre Flächenanteile im Gemeindegebiet (Reihenfolge gemäß Arbeitsgruppe Boden 1994)

Bodentyp

Subtyp

NRKART [1]

Fläche (in Hektar)

Anteil (%)

Ranker

N

Ranker

N

1340

148,71

1,06

Braunerde-Ranker

B-N

1186

13,64

0,10

Regosol

Q

Regosol

Q

518

60,48

0,43

Braunerde-Regosol

B-Q

1199, 1215

226,10

1,61

Podsol-Regosol

P-Q

1347

11,08

0,08

Rendzina

R

Rendzina

R

1121, 1157, 1538

1942,72

13,87

Pararendzina

Z

Pararendzina

Z

1126, 1128, 1129, 1131

753,44

5,38

Pelosol

D

Pelosol

D

1141

76,65

0,55

Braunerde-Pelosol

B-D

1329

584,54

4,17

Pseudogley-Pelosol

S-D

1322

600,81

4,29

Braunerde

B

Gley-Braunerde

G-B

1453

214,50

1,53

Podsol-Braunerde

P-B

615

1121,83

8,01

Pseudogley-Braunerde

S-B

1105, 1284, 1286

2800,41

20,00

Parabraunerde

L

Parabraunerde

L

195, 1653

409,01

2,92

Pseudogley-Parabraunerde

S-L

1506

224,96

1,61

Podsol

P

Podsol

P

641, 1361

948,61

6,77

Pseudogley-Podsol

S-P

500

38,19

0,27

Pseudogley

S

Pseudogley

S

407, 443, 1149, 1150, 1334, 1362

2071,58

14,79

Pelosol-Pseudogley

D-S

1215

221,77

1,58

Kolluvisol

K

Kollivisol

K

1519

19,19

0,14

Braunauenboden

AB

Gley- Braunauenboden

G-AB

113, 123, 124, 1648

752,24

5,37

Gley

G

Gley

G

143, 144, 819, 846, 879

207,22

1,48

Niedermoor

HN

Niedermoor

HN

707, 930, 961, 971

556,27

3,97

 

Textkarte  3.3-1:   Bodentypen der BüK50 im Planungsgebiet


Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter

 

 

 

 

 

 



[1]    NRKART: Nummer der Bodenkundlichen Kartiereinheit gemäss Angaben der verwendeten BüK50 (Stand 12/ 2002)