5.1.1 Naturschutzgebiete gemäß § 24 NNatG
Naturschutzgebiete (NSG) sind gem. § 24 NNatG:
"Gebiete, in denen Natur und Landschaft ganz oder teilweise besonderen Schutzes bedürfen, weil sie
1. schutzbedürftigen Arten oder Lebensgemeinschaften wildwachsender Pflanzen oder wildlebender Tiere eine Lebensstätte bieten oder künftig bieten sollen,
2. für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde von Bedeutung sind oder
3. sich durch Seltenheit, besondere Eigenart oder Vielfalt oder durch hervorragende Schönheit auszeichnen."
Naturschutzgebiete unterliegen einem generellen Veränderungsverbot (§ 24 [2] Satz 1 NNatG). Die Strenge des Schutzes ermöglicht es, durch den Verordnungsinhalt direkte Einwirkungen auf die geschützten Gebiete nahezu vollständig abzuwehren. Naturschutzgebiete werden per Verordnung seit dem 1.01.2005 durch den Landkreis als untere Naturschutzbehörde ausgewiesen.
Als Gebiete, die die Kriterien gemäß § 24 NNatG (Naturschutzgebiet) erfüllen, werden die Teile von Natur und Landschaft dargestellt, die auf der Grundlage von fachlichen Vorgaben zu übernehmen sind und/oder hinsichtlich der einzelnen Schutzgüter folgende Wertigkeiten aufweisen; für die Darstellung in der Karte ist die Erfüllung eines Kriteriums ausreichend.
Im folgenden sind die Quellen sowie die in der Tabelle 2 verwendeten Abkürzungen aufgezählt:
fachliche Vorgaben:
-alle von der Fachbehörde für Naturschutz erfassten "für den Naturschutz landesweit wertvollen Bereiche" (Nds. Landschaftsprogramm, S. 74) soweit sie im Rahmen des 2. Durchganges der landesweiten Biotoptypenkartierung bestätigt wurden (Lbi)
-alle Haupt- und Nebengewässer (einschließlich ihrer Auen) des Niedersächsischen Fliessgewässerschutzsystems (Fl)
Schutzgüter:
Arten und Biotope
-Gebiete mit sehr hoher Bedeutung für den Tier-/Pflanzenartenschutz (A1)
-Gebiete mit hoher Bedeutung für den Tier-/ und Pflanzenartenschutz (A2)
-Schwerpunkträume von Biotoptypen mit sehr hoher Bedeutung (Wertstufe V) (Bi)
Boden/Wasser
-Böden mit besonderen Standorteigenschaften (Extremstandorte) nach BÜK trockene / nährstoffarme Standorte (T)
-Biotoptypen extremer Standorte (BE)
-historisch alte Waldstandorte (W)
-Moorstandorte (Plausibilitätskontrolle) (M)
Landschaftsbild
-Landschaftsbildeinheit mit sehr hoher Bedeutung (Wertstufe V) (L)
Zielkonzept
-Sicherung von Gebieten mit überwiegend sehr hoher Bedeutung für Arten und Biotope (ZK1)
-Verbesserung beeinträchtigter Teilbereiche dieser Gebiete (ZK2)
Im Kreisgebiet sind zurzeit ca. 1.311 ha unter Naturschutz gestellt (11 Naturschutzgebiete); dies entspricht etwa 1,7 % der Gesamtfläche (zum Vergleich LRP 1995: 215 ha auf 7 Naturschutzgebiete verteilt = 0,3 % der Gesamtfläche).
Gebiete, die die Kriterien gemäß § 24 NNatG (Naturschutzgebiete) erfüllen, sind in der Tabelle 2 aufgelistet. Sie bedecken ca. 31.100 ha, was ca. 40 % des Kreisgebietes entspricht. Diese Flächenangabe stellt nur eine Grobabschätzung dar, denn im jeweils erforderlichen Unterschutzstellungsverfahren ist zu prüfen, ob je nach der örtlichen Situation noch weitere Pufferzonen erforderlich sind.
Der Anteil der naturschutzwürdigen Flächen hat sich seit der Erstaufstellung verdreifacht, wobei die Anzahl der Gebiete kleiner geworden ist. Dies liegt zum einen darin begründet, das größere zusammenhängende Gebiete abgegrenzt wurden, um die Funktionsfähigkeit der tlw. verstreut liegenden wertvollen Biotoptypen mit landesweit wertvoller Bedeutung auch langfristig zu gewährleisten und dem naturschutzfachlichen Ziel des Biotopverbundes Rechnung zu tragen.
Von den 139 Gebieten im LRP 1995 hatten über 80% eine Größe kleiner als 50 ha; von den jetzt 103 dargestellten Gebieten sind lediglich 25% kleiner als 50 ha.
Darüber hinaus haben die avifaunistisch wertvollen Gebiete mit sehr hoher und hoher Bedeutung (ca. 2.000 ha neu), die Moore (ca. 2.500 ha neu), die Wälder (ca. 3.000 ha neu) und die vollständige Niederung der Wümme (ca. 2.000 ha neu) zu dieser Erhöhung geführt. Der südliche Teil der Wümmeniederung ist aufgrund der Aussagen im Nds. Fließgewässerschutzsystem sowie des naturräumlichen Zusammenhanges vollständig in den schutzwürdigen Bereich aufgenommen worden.
In der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 2) werden die schutzwürdigen Teile, die die Kriterien aus § 24 NNatG erfüllen, aufgelistet und inhaltlich beschrieben.
Die Beschreibung erfolgt gemäß der Nummerierung in der o.g. Karte und nach den Kriterien:
- Gebiets-Nr. und Bezeichnung,
- Flächengröße,
- Schutzzweck (Sicherung, Verbesserung, Entwicklung/Wiederherstellung),
- Beeinträchtigungen und Gefährdungen,
- Schutz, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen,
- Hinweise auf die Nutzung von Naturschutzprogrammen, sonstiger privatrechtlicher Instrumente oder alternativ mögliche Maßnahmen des Landkreises als untere Naturschutzbehörde, Nennung des Handlungsträgers
- besonderer Handlungsbedarf, z.B. hohe gegenwärtige oder zu erwartende Beeinträchtigung/Gefährdung, hohe Schutzbedürftigkeit aufgrund geringer Regenerationsfähigkeit, wichtiger Bestandteil des Biotopverbundsystems etc.
- Begründung, Angabe der wertgebenden Schutzgüter
Gebiets- Nr./ Bezeich-nung |
Flächen- Größe (ha) |
Schutzzweck |
Beeinträchtigungen Gefährdungen |
Schutz, Pflege- und Entwicklungs-maßnahmen |
Naturschutz-programme |
besonderer Handlungs- bedarf |
Begründung |
|
Sicherung, Ver-besserung |
Entwicklung/ Wieder- herstellung |
|||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorab werden die bereits bestehenden zehn rechtskräftigen Naturschutzgebiete im Kreisgebiet aufgelistet und beschrieben (Tabelle 1).
Gebiets- Nr./
|
Bezeichnung |
Flächen- Größe (ha) |
Schutzzweck |
Beeinträchti- gungen Gefährdungen |
Schutz, Pflege- und Entwicklungs-maßnahmen |
Naturschutz-programme |
besonderer Handlungs- bedarf |
Begründung |
|
Sicherung, Verbesserung |
Entwicklung/ Wieder- herstellung |
||||||||
LÜ 7 |
Dünengebiet bei Neumühlen,Verordnung vom 24.04.1930 |
15,6 |
Sicherung und Entwicklung des Dünengebietes mit großen gehölzfreien Bereichen, offenen Sandstellen und Sandtrockenrasen |
Zerstörung von Pionierrasen durch Besucher, Verbuschung |
Keine Aufforstung, besucherlenkende Maßnahmen, Einschlag von Gehölzen |
FFH-Gebiet Nr. 275 |
Verordnung überarbeitungs-bedürftig
|
Schutzzweck und Schutzziel sind eindeutig zu definieren.
|
|
LÜ 15 |
Hügelgräber bei Kirchlinteln, Verordnung vom 16.03.1935 |
9,0 |
Sicherung und Entwicklung von Heiden, Magerrasen und offenen Sandstellen, Sicherung Landschaftsbild |
Vergrasung, Verbuschung, Eutrophierung |
Kein Bodenabbau, Verhinderung von Vergrasung und Verbuschung durch abplaggen und entfernen von Gehölzanflug, Verjüngung der Heide |
|
Verordnung überarbeitungs-bedürftig
|
Schutzzweck und Schutzziel sind eindeutig zu definieren.
|
|
LÜ 23 |
Blender See, Verordnung vom 01.08.1936 |
6,3 |
Sicherung und Entwicklung des Sees mit Schwimmblattvegetation, durchgehendem Röhrichtsaum und tlw. Gehölzsaum |
Eutrophierung, Zerstörung des Saumes durch Besucher |
Ausweisung einer Pufferzone zum Acker, besucherlenkende Maßnahmen, Verbot der Bebauung am Ufer, Reduzierung des Fischbesatzes |
|
Verordnung überarbeitungs-bedürftig
|
Schutzzweck und Schutzziel sind eindeutig zu definieren.
|
|
LÜ 58 |
Auequelle, Verordnung vom 31.07.1974
|
5,0 |
Sicherung und Entwicklung des Quellbereichs mit Erlenbruchwald, Quellsumpf und Feuchtwiesen |
Eutrophierung, Entwässe-rungsmaßnah-men, Verbuschung des Quellsumpfes, Viehtritt im Quellbach |
Ausweisung von Pufferzonen, Verbot von Entwässerungs-maßnahmen, extensive Nutzung des Grünlandes, Offenhaltung des Quellsumpfes, abzäunen des Quellbachverlaufs |
Brutvogel-gebiet von lokaler Bedeutung |
Verordnung überarbeitungs-bedürftig
|
Schutzzweck und Schutzziel sind eindeutig zu definieren.
|
|
Waller Moor, nordöstlich Völkersen, Verordnung vom 05.12.1985 |
25,0 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Hochmoores, Krähenbeer-Moorheiden, strukturreichen Torfmoos-Birkenbruch und kleinflächigen Moorlilien-Moorheiden |
Eutrophierung, Entwäs-serungsmaß-nahmen, Verbuschung |
Ausweisung von Pufferzonen, keine Entwässerungs-maßnahmen, keine Aufforstung und kein Teichbau, Entkusselung zur Sicherung gefähr-deter Arten, neue kleine Moortümpel anlegen, Aufstau-maßnahmen im zentralen Bereich |
|
|
|
||
LÜ 176 |
Verdener-moor, Verordnung vom 14.11.1989 |
91,0 |
Sicherung und Entwicklung des Hochmoores, der Scheiden-Wollgrasbestände, von Torfmoos-Wollgras-Rasen |
Verbuschung |
Wasserrückhaltung durch Grabenrückstau, Entkusselung |
landesweit wertvoller Libellen-lebensraum |
Entkusselung dringend erforderlich |
Lebensraum für Kranich, Moorente, Moorfrosch
|
|
LÜ 211 |
Sand-trocken-rasen Achim, Verordnung vom 16.03.1994 |
56,0 |
Sicherung und Entwicklung der Dünenbereiche mit Sandmagerrasen und Heideflächen |
Verbuschung, Zerstörung durch Besucher |
Verbot von Bebauung, Bodenabbau und Aufforstung, besucherlenkende Maßnahmen, Verjüngung der Heide, entfernen von Gehölzanflug, Beseitigung der Gartenabfälle/Müll |
landesweit wertvoller Heu-schrecken-lebensraum |
freihalten von Besiedlung, klimatisch günstiger Freiraum
|
|
|
LÜ 217 |
Ottersberger Moor, Verordnung vom 29.08.1997
|
94,0 |
Sicherung und Entwicklung des Hochmoorrestes mit Torfmoos-Schwingrasen, Moorheiden und Birkenbruchwald sowie die gebietstypische Tier- und Pflanzenwelt |
Entwäs-serungsmaß-nahmen, Verbuschung, Eutrophierung |
Ausweisung von Pufferzonen, Verbot von Aufforstung, Wasserrückhaltung durch Grabenrückstau, Entkusselung |
|
|
|
|
LÜ 218 |
Hühnermoor, Verordnung vom 11.11.1997 (Integration des ehem. NSG-LÜ 4 Wachholder-heide bei Ramelsen) |
145,0 |
Sicherung und Entwicklung der Moortypen, des extensiv bewirtschafteten Grünlandes, des Feucht- und Nassgrün-landes, der standortheimi-schen Wälder, der Wach-olderheide und der Fließ-gewässer |
Entwässerungsmaßnahmen, Verbuschung, Eutrophierung, Wachholder Bruchgefahr |
Ausweisung von Pufferzonen, Verbot von Auf-forstung, Wasser-rückhaltung durch Grabenrückstau, Entkusselung, Pflege des Wach-holderbestandes |
|
Beweidung der Wachholderheide mit Schafen
|
|
|
Aller schleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen, Verordnung vom 09.12.2003 |
92,0
(insges. 218,0) |
Sicherung und Entwicklung des Gewässerlaufes mit den Ufer- und Sohlstrukturen, der Auenlandschaft mit den Flutrinnen, Altgewässern und temporär oder ständig wasserführenden Stillgewässern und kleinflächiger Laubwaldbestände sowie der Weißdornhecken |
|
|
FFH-Gebiet Nr. 90, EU-Vogelschutzgebiet Weißstorch-programm |
|
|
||
Fischerhuder Wümme-niederung,Verordnung vom 03.04. und 03.07.2006 |
772 |
Sicherung und Entwicklung der Wümmeniederung als landesweit bedeutsames Binnendelta, Sicherung und Entwicklung der Gewässerläufe einer naturnahen Niederungslandschaft, Pflege und Entwicklung von artenreichem Nass- und Feuchtgrünland, Sicherung und Entwicklung niederungs-typischer Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten |
|
|
FFH-Gebiet |
|
|
||
Gebiets- Nr./
|
Bezeichnung |
Flächen- Größe (ha) |
Schutzzweck |
Beeinträchti- gungen/ Gefährdungen |
Schutz, Pflege- und Entwicklungs-maßnahmen |
Naturschutz-programme |
besonderer Handlungs- bedarf |
Begründung |
|
Sicherung, Verbesserung |
Entwicklung/ Wieder- herstellung |
||||||||
Beeke u Walle |
1.172 |
Sicherung und Entwicklung der grünlandgeprägten Bachniederungen, der naturnahen Gewässer mit ihren Ufergehölzen, von Feucht- und Nassgrünland sowie Bruchwaldstandorte |
Intensivierung der landw. Nutzung, Aufgabe der Grünland-nutzung |
Anlage von Gewässerrandstreifen und Sukzessions-flächen, extensive Grünland-nutzung |
FFH-Gebiet Nr. 38, Fischotter, Großer Brachvogel, Bekassine |
|
Walle=A1, A2, Lbi, M, Bi, ZK1 Beeke= A2, Lbi, M, Bi, BE, ZK2 |
||
Hohes Moor |
317 |
Sicherung und Entwicklung des Moores, von Feucht-grünland sowie der Bruch-waldstandorte |
Eutrophierung, Intensivierung der landw. Nutzung, Absenken des GW-Standes |
Wiederver-nässung, extensive Nutzung des Grünlandes, Acker zu Grünland |
Nds. Moorschutz-programm |
|
M, A2, Bi, BE, Lbi, ZK2 |
||
Kreuzbuchen |
53 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder, Entwicklung von Waldränder |
Bebauung am Waldrand |
Erhöhung des Altholzanteiles, Anlage von Waldrändern |
|
|
Lbi, Bi, BE, ZK1 |
||
Bohnenkamp |
74 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder, der Dünen (Relief) sowie der offenen Sandbereiche |
Verbuschung der offenen Bereiche |
Waldumbau, Entkusselung |
FFH-Gebiet Nr. 240, LSG-VER 1, Heuschrecken |
|
A1, BE, Lbi,Bi, ZK1, ZK2 |
||
Dünen Surheide |
170 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder sowie der Dünen (Relief) |
ungeregelte Reitwege |
Waldumbau, Reitwegenetz |
LSG-VER 3 |
|
A2, BE, Lbi, T, ZK1 |
||
Schäfer Moor |
55 |
Sicherung und Entwicklung des Moores sowie von Feuchtgrünland |
Verbuschung, Intensivierung der landw. Nutzung, Absenken des GW-Standes |
Entkusselung, extensive Grünland-nutzung, Wiederver-nässung |
Weißstorch |
|
A1, M, BE, Lbi, ZK1 |
||
Viehwischen |
167 |
Sicherung und Entwicklung des Moores sowie von Feuchtgrünland und Bruchwald |
Intensivierung, Absenken des GW-Standes |
extensive Grün-landnutzung, Wiederver-nässung |
Weißstorch |
|
A1, A2, M, Lbi, BE, ZK1 |
||
Burgfeld |
39 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder, Sicherung des Reliefs |
Müllablagerung |
Waldumbau |
FFH-Gebiet Nr. 240, LSG-VER 2 |
|
Lbi, Bi, BE, ZK1 |
||
Wümme |
4.264 |
Sicherung und Entwicklung der grünlandgeprägten Niederung, der naturnahen Gewässer, der Weidengebüsche und der Bruchwaldstandorte |
Intensivierung, Grünlandumbruch, Erholungssuchende |
extensive Grünlandnutzung, Besucherlenkung, Anlage von Gewässerrandstreifen, allg. Durchgängigkeit, Gewässerrenaturierung |
FFH-Gebiet Nr. 38, EU-Vogelschutz-gebiet V 36, LSG-VER 4, Fischotter, Weißstorch |
|
A1, A2, M, L, Bi, Fl, BE, ZK1, ZK2 |
||
Moorwald östl. L 155 |
21 |
Sicherung und Entwicklung des Moores sowie des naturnahen Waldes |
weitere Besiedlung, Absenken des GW-Standes |
Waldumbau, Wiederver-nässung |
|
|
L, T, BE |
||
Königsmoor-Nord |
493 |
Sicherung und Entwicklung des Moores sowie von Feuchtgrünland und Bruchwald |
Intensivierung, Eutrophierung, Besiedlung, Ausbreitung von Gartenpflanzen |
Wiedervernässung, Renaturierung |
LSG-VER 49 |
|
M, Lbi, L, BE |
||
Königsmmor-Süd |
239 |
Sicherung und Entwicklung des Moores sowie von Feuchtgrünland und Bruchwald |
Intensivierung, Eutrophierung |
Wiedervernäs-sung, Renaturie-rung, Mahd der Moorheide |
LSG-VER 49, Libellen-lebensraum |
|
A1, Lbi, M, L, BE, ZK1 |
||
Oytertriften-Nord |
35 |
Sicherung und Entwicklung der gewässerbegleitenden Niederung, des Grünlandes und der Gehölzstrukturen |
Umbruch von Grünland, Besiedlung |
keine Bebauung, extensive Grünlandnutzung, Beweidung |
|
|
L, M |
||
Kleines Moor |
131 |
Sicherung und Entwicklung des Moores, der feuchten und nassen Grünlandes sowie der Bruchwälder |
Intensivierung der landw. Nutzung, Verbuschung |
Entkusselung im Seggenried, extensive Grün-landnutzung, Wiedervernässung |
Weißstorch |
|
M, A1, Bi, L, BE |
||
Egypten |
115 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes |
|
Waldumbau |
|
|
W, Bi, BE, ZK2 |
||
Ottersberger Moor |
55 |
Sicherung und Entwicklung des Hochmoorrestes mit Moorheiden, Bruchwald sowie Feuchtgrünland |
Eutrophierung |
Wiedervernässung, extensive Grün-landnutzung in der Pufferzone, Ent-kusselung, Mahd der Moorheide |
NSG-LÜ 217, Kreuzotter |
|
M, A1, A2, BE,L, Bi, ZK2 |
||
Wümmingen |
66 |
Sicherung und Entwicklung des Feuchtgrünlandes |
Intensivierung |
extensive Nutzung |
|
|
Bi, BE, ZK2 |
||
Wald bei Tüchten |
46 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes und der Heide |
|
Waldumbau, Anlage von Wald-rändern, Pflege der Heide |
Standort einer als „ausge-storben“ einge-stuften Art |
|
A1, W, BE, Bi, ZK2 |
||
westl. Tüchten |
61 |
Sicherung und Entwicklung des Moores und des Feucht-grünlandes |
Intensivierung, Absenken des GW-Standes |
|
|
|
A2, M, Lbi, BE |
||
Oyter See |
174 |
Sicherung und Entwicklung des Moores, der Bruchwälder und des Feuchtgrünlandes |
|
Waldumbau, Wiedervernässung |
LSG-VER 39 LB-VER 4 |
|
A2, M, L, Lbi, BE, ZK1 |
||
Oytertriften-Süd |
56 |
Sicherung und Entwicklung des Moores und der gewässer-begleitenden Niederung |
Umbruch von Grünland, Besiedlung |
extensive Grünlandnutzung |
|
|
M, L |
||
Embsen |
61 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes für den Weißstorch |
Entwässerung, Intensivierung |
extensive Grün-landnutzung, Wiedervernässung |
Weißstorch |
|
A2, M |
||
Ueserdicken |
188 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder |
|
Waldumbau |
|
|
W, Bi, Lbi, BE, ZK2 |
||
Badener Moor |
822 |
Sicherung und Entwicklung des Moores, des Feuchtgrünlandes sowie der Bruchwälder |
Entwässerung, Intensivierung |
Wiedervernässung, extensive Grünlandnutzung, Waldumbau |
landesweit wertvoller Bereich für Pflanzenarten |
|
A1, A2, M, Lbi, BE, ZK1 |
||
PosthausenerMoor-Kiebitzmoor |
1.209 |
Sicherung und Entwicklung des Moores, des Feuchtgrünlandes sowie der Bruchwälder |
Entwässerung, Intensivierung |
Offenhaltung durch extensive Nutzung, Erhalt der Torfbänke |
Nds. Moorschutz-programm |
Sicherung der Torfbänke für Kreuzotter |
A2, M, BE, Lbi, Bi, ZK2 |
||
Haberloh |
132 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
|
Waldumbau, Anlage von Waldrändern, Erhöhung des Altholzanteils |
LSG-VER 12 tlw. |
|
W, BE, Bi, ZK2 |
||
Waller Moor |
46 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Hochmoores, der Moorheiden und des Birkenbruchs |
Eutrophierung, Entwässerung, Verbuschung |
Wiedervernässung, Entkusselung, Wald-umbau, extensive Grünlandnutzung |
NSG-LÜ 133, Kreuzotter |
Vergrößerung NSG-LÜ 133 |
A1, M, BE, Bi, Lbi, ZK1 |
||
Spanger Holz |
396 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
|
Anlage von Wald-rändern, Erhöhung des Altholzanteils |
Rauhfusskauz |
|
W, BE, Bi, ZK2 |
||
Holtumer Moor |
619 |
Sicherung und Entwicklung des Moores, des Feuchtgrünlandes sowie der Bruchwälder |
Intensivierung der landw. Nutzung, Aufgabe der Nutzung |
extensive Grünland-nutzung, Wiedervernässung, Waldumbau |
Tag-/ Nachtfalter-lebensraum, Amphibien-lebensraum |
|
A1, A2, W, BE, Bi, T, M, ZK1 |
||
Wedehof |
698 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
Trennung K 11 |
Waldumbau, Anlage von naturnahen Waldrändern, Erhöhung des Altholzanteils |
FFH Gebiet Nr. 255, Schwarzstorch |
|
A1, W, Lbi, BE, Bi, ZK1, ZK2 |
||
nördl. Groß Sehlingen |
33 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Gewässer und der Heide |
Eutrophierung, Gehölzanflug |
Entkusselung, Mahd der Heide |
Moorfrosch |
|
A1, BE, Bi |
||
Wald Odeweg |
299 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
Erholungs-suchende |
Anlage von naturnahen Waldrändern, Erhöhung des Altholzanteils, Besucherlenkung |
Schwarzstorch |
|
A1, W, L, M, BE, Bi, ZK1 |
||
Weißes Moor |
141 |
Sicherung und Entwicklung des Moores und der Bruchwälder |
Entwässerung, Erholungs-suchende |
Anheben des GW-Standes, Beruhigung / Besucherlenkung |
Kranich-nahrungsraum |
|
M, L, BE, Lbi |
||
Achimer Bruch |
153 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes für den Weißstorch |
Intensivierung, Grünlandum-bruch |
extensive Grünland-nutzung, Anlage von Blänken |
Weißstorch |
|
A2, M |
||
ehem. Öllager Achimer |
62 |
Sicherung und Entwicklung der Dünen (Relief), der naturnahen Wälder und der offenen Sandbereiche |
Besiedlung, Erholungs-suchende |
Waldumbau, Besucherlenkung, offenhalten von Magerrasen und Dünen |
|
freihalten von Besiedlung, klimatisch günstiger Freiraum |
A2, Lbi, BE, T, Bi |
||
Etelser Holz / Verdener Berg |
311 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
Bodenabbau |
Waldumbau |
|
|
A2, W, Bi, T, BE, Lbi, ZK2 |
||
Berkelsmoor |
249 |
Sicherung und Entwicklung des Moores, des Feucht-grünlandes und der Bruch-wälder |
Entwässerung |
Anheben des GW-Standes, extensive Nutzung, Waldumbau |
Heuschrecken-lebensraum |
|
A1, A2, M, BE, Lbi |
||
Schülingen |
40 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
|
Waldumbau |
|
|
L, BE, W |
||
Wald Steinberg - Völkersen |
648 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
|
Waldumbau |
landesweit wertvoller Bereich für Pflanzenarten, Zauneidechse |
|
A1, W, BE, Lbi, L |
||
Bollener Marsch |
179 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes für den Weißstorch |
Intensivierung der landw. Nutzung |
Vernässung der Grünlandes, Anlage von Blänken |
Weißstorch |
|
A1, A2, BE, Lbi, ZK2 |
||
Clüvers-werder / Corporals-deich |
139 |
Sicherung der artenreichen Sandtrockenrasen-Vegeta-tion mit mehreren gefährde-ten Arten, der naturnahen Wälder und Gewässer |
Sanierung des Deiches, Einbau einer Lehmschürze |
Anlage von Uferrandstreifen |
LSG-VER 7, landesweit wertvoller Bereich für Pflanzenarten |
|
A1, Lbi, Bi, BE, ZK1 |
||
Braake |
16 |
Sicherung und Entwicklung des Altarmes im Überschwemmungsgebiet |
Eutrophierung, Viehtritt |
Anlage ungenutzter Uferbereiche |
landesweit wertvoller Bereich für Pflanzenarten |
|
A1, Bi, Lbi |
||
Weser-niederung |
1.193 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes im Überschwemmungsgebiet für den Weißstorch |
Intensivierung der landw. Nutzung |
Extensivierung und Neuanlage von Grünland, Anlage von Blänken |
LSG-VER 41 und LSG-VER 43, Weißstorch, Gastvogel-bereich |
Weißstorchle-bensraum mit zu geringem Anteil von wechsel-feuchtem Grünland |
A1, A2, Lbi, BE, ZK2 |
||
Grinden Marsch |
137 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes im Überschwemmungsgebiet für den Weißstorch |
Intensivierung der landw. Nutzung |
Extensivierung und Neuanlage von Grünland, Anlage von Blänken |
LSG-VER 41, Brutvogel-bereich, Wachtelkönig |
Weißstorchle-bensraum mit zu geringem Anteil von wechsel-feuchtem Grünland |
A1, ZK2 |
||
Alte Aller Langwedel |
334 |
Sicherung und Entwicklung der Altarme im Überschwemmungsgebiet, Entwicklung von Grünland |
Eutrophierung |
Anlage ungenutzter Uferbereiche, Umwandlung von Acker zu Grünland |
Libellen-lebensraum |
Vervollständigung der Uferrandstreifen |
A1, Lbi, M, Bi, L, ZK1 |
||
Hang Cluvenhagen |
67 |
Sicherung der Dünen, Sicherung und Entwicklung von Sandtrockenrasen |
bauliche Anlagen, Erholungsnutzung |
Besucherlenkung |
LSG-VER 14 |
|
A1, T, BE, Bi, W |
||
Häsefeld |
58 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder auf nährstoffarmen Standorten, Sicherung des klimatischen Ausgleichsraumes |
Besiedlung |
Waldumbau, Anlage von Waldrändern, keine Bebauung |
|
Freihalten von Besiedlung, klimatischer Ausgleichsraum |
W, BE, T |
||
Dauelser Bruch |
184 |
Sicherung und Entwicklung des Bruchwaldes und des feuchten/nassen Grünlandes |
Intensivierung |
Vernässung, Waldumbau, Anlage von Blänken |
tlw. LSG-VER 46, Weißstorch |
|
A1, M, Bi, BE, Lbi, ZK1 |
||
Dünen südl. Förth |
73 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder und der Dünen (Relief) |
|
Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
|
Freihalten von Besiedlung, klimatischer Ausgleichsraum |
T, BE |
||
Halse und Waller Flachteiche |
272 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Gewässer, der grünlandgeprägten Niederung und der Uferbereiche |
Absenkung des Grundwassers, Eutrophierung |
offenhalten der Flachteiche, Anlage breiter Uferrandstreifen an der Halse |
FFH Gebiet Nr. 274, FFH Gebiet Nr. 275 FFH Gebiet Nr. 406, Moorfrosch, stark gefährdete Pflanzenarten, Zauneidechse |
Halse: Freihalten von Besiedlung, klimatischer Ausgleichs-raum |
A1, BE, Bi, L, Lbi, W, T, ZK1 |
||
Wald Deelsen |
130 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
Trennung K 21 |
Waldumbau, Anlage eines Waldrandes |
|
|
W, BE, ZK2 |
||
Wald südl. Brammer |
47 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Feuchtwälder |
Entwässerung |
Wiedervernässung, Waldumbau, Anlage eines Waldrandes |
|
|
M, BE |
||
Hakenbach und Gohbach (bis Kohlenförde) |
550 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Abschnitte des Gewässerverlaufes mit seiner Niederung |
|
Renaturierung, Ausweisung von breiten Uferrand-streifen, Anpflan-zung von Erlen |
Fischotter-lebensraum, Nahrungshabitat Schwarzstorch |
|
A1, W, M, BE, Lbi, ZK1 |
||
Heckengebiet Riede |
703 |
Sicherung und Entwicklung des engmaschigen Weißdorn-Heckennetzes und des Landschaftsbildes |
|
ordnungsgemäße Heckenpflege |
LSG-VER 53 |
|
Lbi, L |
||
Adeliges Holz |
53 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
|
Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
LSG-VER 48 |
|
W, Lbi, Bi, ZK1 |
||
Willenbruch |
62 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes für den Weißstorch |
Intensivierung, Entwässerung |
extensive Nutzung des Grünlandes, Anlage von Blänken |
Weißstorch-nahrungshabitat, Gödesdorfer Wiesen (LK Diepholz) |
Zusammen-arbeit mit dem LK Diepholz |
A1, BE, Bi |
||
Emtinghausen Ost |
109 |
Sicherung und Entwicklung der kleinteiligen Ortsrand-strukturen: Grünland, Obst-wiesen, Kopfbaum- und Heckenbestand für den Steinkauz |
|
extensive Nutzung, ordnungsgemäße Kopfbaum- und Heckenpflege, Umwandlung von Acker zu Grünland |
Steinkauz |
|
A1, ZK2 |
||
Beppener Bruch |
1.279 |
Sicherung und Entwicklung der offenen Niederung, der Fließgewässer und deren Uferbereiche |
intensive ackerbauliche Nutzung bis an die Gewässer, Windkraftanlagen |
Ausweisung von breiten Uferrand-streifen, Anlage von Säumen, Altarmen und Kolken |
Weihenstandort |
Zusammen-arbeit mit dem LK Diepholz |
A1, Lbi, BE, ZK2 |
||
südl Blender |
475 |
Sicherung und Entwicklung der kleinteiligen Landschaft mit Kopfbaum- und Weißdorn-Heckenbestand |
Windkraftanlagen |
extensive Nutzung, ordnungsgemäße Kopfbaum- und Heckenpflege, Umwandlung von Acker zu Grünland |
Steinkauz-nahrungshabitat |
|
A2, BE, Lbi, L |
||
Oiste |
86 |
Sicherung und Entwicklung der Ortsrandstrukturen bestehend aus: Grünland, Weißdornhecken, Kopf-bäume und Obstgärten |
Intensivierung, Umbruch von Grünland, Absterben der Kopfbäume |
ordnungsgemäße Kopfbaum- und Heckenpflege, extensive Nutzung des Grünlandes, Umwandlung von Acker zu Grünland |
Steinkauz-lebensraum |
|
A1, L, Lbi, ZK2 |
||
Amedorf |
30 |
Sicherung und Entwicklung der Ortsrandstrukturen bestehend aus: Grünland, Weißdornhecken, Kopfbäume und Obstgärten |
Einschlag von Hecken, Grünlandumbruch |
extensive Nutzung, ordnungsgemäße Kopfbaum- und Heckenpflege, Umwandlung von Acker zu Grünland |
Steinkauz-lebensraum |
|
A1, ZK2 |
||
Ritzenbergen |
25 |
Sicherung und Entwicklung der Ortsrandstrukturen bestehend aus: Grünland, Weißdornhecken, Kopfbäume und Obstgärten |
Einschlag von Hecken, Grünlandumbruch |
extensive Nutzung, ordnungsgemäße Kopfbaum- und Heckenpflege, Umwandlung von Acker zu Grünland |
Steinkauz-lebensraum |
|
A1 |
||
Aller |
2.151 |
Sicherung und Entwicklung der grünlandgeprägten Flussniederung mit naturnahen Gewässern, der Weidengebüsche, der Röhrichtzonen und der Auwaldreste |
Grünlandumbruch, Intensivierung der Nutzung |
Anlage von Flutmulden, Extensivierung und Vernässung des Grünlandes, Anlage von Ufergehölzen, Rückbau der Versteinung, Ausweisung von breiten ungenutzten Uferrand-streifen, Entwicklung von Weichholz- und Hartholzauwäldern |
FFH Gebiet Nr. 80, EU Vogelschutz-gebiet V 23,
LSG-VER 20, 42 und 44, Weißstorch, Fischotter, Libellen |
|
A1, A2, Lbi, L, BE, Bi, W, M, ZK1 |
||
Düne Dauelsen |
15 |
Sicherung und Entwicklung der Düne (Relief) und des naturnahen Waldes |
Bodenentnahme |
Waldumbau, Umgestaltung der Waldränder, kein Bodenabbau |
LSG-VER 30 |
|
T, BE |
||
Dünen Stadtwald Verden |
215 |
Sicherung und Entwicklung der Dünen (Relief), des Sandmagerrasens und der naturnahen Wälder |
Erholungs-suchende, Besiedlung, spätblühende Traubenkirsche |
Waldumbau, Ausweisung / Umgestaltung von Waldrändern, kein Bodenabbau, keine Bebauung, offen halten von Pionier rasen |
|
freihalten von Besiedlung, klimatisch günstiger Freiraum |
Lbi, T, BE, Bi, A1 |
||
Horst Kirchlinteln |
71 |
Sicherung und Entwicklung der ehemaligen naturnahen Abbaugewässer und der Feuchtwälder |
|
zulassen der Sukzession, keine Bebauung |
ND-VER 104, Libellen, Amphibien, landesweit wert-voller Bereich für den Pflanzen-artenschutz |
|
A1, Lbi, Bi, BE, ZK1 |
||
Wald Lindhoop |
147 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder |
Besiedlung |
keine Bebauung, Anlage von Waldrändern, Schutz des Altholzes, zulassen der natürlich entstandenen Lichtungen |
FFH Gebiet Nr. 451, Mausohr-nahrungshabitat |
|
W, Lbi, Bi, BE, ZK1, ZK2 |
||
Hügelgräber- heide Kirchlinteln |
19 |
Sicherung und Entwicklung der Heide und der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
Verbuschung der Heide |
Mahd der Heide, Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
NSG-LÜ 15, Zauneidechse, Kreuzotter |
|
A1, Lbi, Bi, BE, ZK1 |
||
Wald östl. Kirchlinteln |
19 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes |
|
Anlage von Waldrändern |
|
|
W, Bi, ZK1 |
||
Wald Lintelner Stüh |
543 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes auf nährstoffarmen Standort |
Trennung L 171 und K 12 |
Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
|
|
W, T, BE |
||
Gohbeck bis Groß Heins |
888 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen/trockenen und feuchten/nassen Standorten und des feuchten Grünlandes |
|
Extensivierung und Vernässung von Grünland, Waldumbau, Aufforstungen, Anlage von Waldrändern |
Fischotter-lebens- und nahrungsraum, landesweit wertvoller Bereich für den Pflanzenarten-schutz |
|
A1, W, T, BE |
||
Gohbach (BAB 27 bis Mündung) |
95 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Bachverlaufs mit seiner grünlandgeprägten Niederung, der Ufergehölze und der Bruchwälder |
Besiedlung |
keine Bebauung, Anlage von Ufergehölzen auf breiten ungenutzten Uferrandstreifen, Waldumbau, extensive Grünlandnutzung |
Fischotter-lebensraum |
Freihalten von Besiedlung, klimatischer Ausgleichs-raum |
A2, W, BE, L, ZK1 |
||
Gohbach (Kohlenförde bis BAB 27) |
116 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Bachverlaufs mit seiner grünlandgeprägten Niederung, der Ufergehölze und der Bruchwälder |
Besiedlung |
keine Bebauung, Anlage von Ufergehölzen auf breiten ungenutzten Uferrandstreifen, Waldumbau, extensive Grünlandnutzung |
Fischotter-lebensraum |
|
A1, A2, Lbi, BE, W, ZK2 |
||
Salingsloher Forst |
1.248 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen/trockenen Standorten |
Trennung durch BAB 27 |
Waldumbau, Anlage von Waldrändern, Extensivierung von Grünland im Übergang zur Lehrde |
Großer Brachvogel (im Übergang zur Lehrde) |
|
W, T, BE, Lbi, A1, A2, ZK1 |
||
Verdenermoor |
401 |
Sicherung und Entwicklung der grünlandgeprägten Moorniederung, der Bruchwälder und des feuchten Grünlandes |
Entwässerung, Intensivierung |
Wiedervernässung, extensive Grünland-nutzung, Entkusselung |
Verbindung von NSG-LÜ 176 und NSG-LÜ 218, Libellenlebens-raum |
|
A1, A2, Lbi, M, BE, T, L |
||
westl Döhlbergen |
34 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes im Überschwemmungsgebiet
|
|
extensive Grünland-nutzung, Erhöhung des Grünlandanteils, Anpflanzung von Weißdornhecken und Kopfbaumreihen |
Steinkauz-nahrungshabitat |
|
A1, BE, ZK2 |
||
Döhlbergen |
297 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen ehemaligen Abbaugewässer, der Feucht- und Nasswälder und der Ortsrandstrukturen für den Steinkauz |
Intensivierung, Windkraft-anlagen |
extensive Grünland-nutzung, Erhöhung des Grünlandanteils, Anpflanzung von Weißdornhecken und Kopfbaumreihen, ordnungsgemäße Hecken- und Kopf-baumpflege |
Steinkauz |
|
A1, A2, BE, Bi, Lbi |
||
Dünen Luttum |
123 |
Sicherung und Entwicklung der Dünen (Relief) und der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
Bodenabbau, Besiedlung |
Keine Bebauung, kein Bodenabbau, Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
|
|
T, BE, |
||
ehemalige Lehrde-niederung südl. Neddenaver-bergen |
633 |
Sicherung und Entwicklung der grünlandgeprägten Niederung, der naturnahen Gewässer, der Bruchwälder und des Feuchtgrünlandes |
|
extensive Grünland-nutzung, Waldumbau, Anlage von Wald-rändern und Uferrand-streifen |
„gentleman-agreement-Gebiet“ (siehe Kap. 5.1.9), Fischotter- und Libellenlebens-raum, Weißstorch |
|
A1, A2, Lbi, M, BE, L, T, Fl, ZK1 |
||
Lehrde |
666 |
Sicherung und Entwicklung der grünlandgeprägten Niederung, des naturnahen Gewässerverlaufes, der Bruchwälder und des Feuchtgrünlandes |
|
Herstellung der Durchgängigkeit, extensive Grünland-nutzung, Anlage von breiten Uferrand-streifen, Auwaldentwicklung |
FFH Gebiet Nr. 276, Fischotter, Libellenlebens-raum |
Beseitigung der Stauhaltung im Unterlauf |
Fl, A1, L, BE, Lbi, M, W, Bi, ZK1 |
||
Dünen Hohenaver-bergen |
450 |
Sicherung und Entwicklung der Dünen (Relief) und der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
Besiedlung |
Keine Bebauung, Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
|
|
T, BE, W |
||
östl. Stemmen |
85 |
Sicherung und Entwicklung der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
|
Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
|
|
A2, T, BE |
||
Dörverdener Wiesen |
336 |
Sicherung und Entwicklung der kleinteilig strukturierten Landschaft mit Grünland, Hecken und Baumreihen |
|
extensive Grünlandnutzung, ordnungsgemäße Heckenpflege, Waldumbau, offen halten von Sumpfwolfsmilch- und Röhrichtstellen |
FFH Gebiet Nr. 422, LSG-VER 44 |
|
W, Lbi, L, BE, Bi, ZK1 |
||
Barnstedt |
72 |
Sicherung und Entwicklung des Grünlandes und der Auwaldreste |
|
Waldumbau, extensive Grünlandnutzung |
landesweit wertvoller Bereich für den Pflanzen-artenschutz |
|
A1, L, Lbi, BE, ZK2 |
||
Mühlensee |
36 |
Sicherung und Entwicklung eines ehemaligen Altarmes und des feuchten Grünlandes |
Grünland-umbruch |
Umwandlung von Acker zu Grünland, tlw. See entschlammen |
Weißstorch-nahrungshabitat |
Erhaltung der Sumpfwolfs-milch-Bestände |
A1, BE, L, Lbi, Bi, ZK1 |
||
Dünen Otersen |
512 |
Sicherung und Entwicklung der Dünen (Relief) und der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
Ausbreitung der Kulturheidel-beere |
Entkusselung |
LSG-VER 27 und LSG-VER 45 |
|
A2, T, BE, L, W,, M, Lbi |
||
Otersener Bruch |
298 |
Sicherung und Entwicklung der grünlandgeprägten Niederung und der Bruchwälder |
Ausbreitung der Kulturheidel-beere, Eutrophierung |
Wiedervernässung, Entkusselung, extensive Grünlandnutzung, Waldumbau, Aufforstung |
LSG-VER 28 |
|
A2, Lbi, Bi, M, BE, W, ZK1, ZK2 |
||
Dünen südl. Dörverden |
248 |
Sicherung und Entwicklung der Dünen (Relief) und der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
Besiedlung |
Kein Bodenabbau, keine Bebauung, Waldumbau, Anlage von Waldrändern |
FFH Gebiet Nr. 422 |
|
T, W, BE, Bi, ZK2 |
||
Stedorfer Bruch und Höpen |
909 |
Sicherung und Entwicklung der naturnaher und unzerschnittener Feucht- und Nasswälder |
Intensivierung der Nutzung, Eutrophierung, hoher außerlandwirt-schaftlicher Verkehr |
Vernässung, Umbau zu naturnahen Feuchtwäldern, Erhöhung des Altholzanteils, Rückbau der Panzerstraße, des Mun-Depots und des Schießstandes |
Schwarzstorch-nahrungshabitat |
|
A1, W, Lbi, Bi, BE, L, ZK1, ZK2 |
||
Dünen Hülsen |
151 |
Sicherung und Entwicklung der Dünen (Relief) und der naturnahen Wälder auf nährstoffarmen Standorten |
|
Waldumbau, Anlage von Waldrändern, kein Bodenabbau |
|
|
T, BE |
||
Gänsemoor |
16 |
Sicherung und Entwicklung der Heide |
Eutrophierung, Verbuschung |
Mahd der Heide, Entkusselung |
Zauneidechse |
|
A2, BE |
||
Wald südlich Hülsen |
18 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes |
|
|
|
WQ |
BE |
||
südl. Hülsen II |
62
|
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes auf nährstoffarmen Standort |
|
Waldumbau |
|
WK und WQ |
Bi, BE |
||
Otterstedter See |
5,8 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Stillgewässers |
Besiedlung, Eutrophierung |
Besucherlenkung, Nährstoffentzug |
|
Badesee |
Lbi |
||
Wald bei Egypten |
2,4 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes |
Nähe zum WKA-Standort, isolierte Lage |
Waldränder als Puffer-zonen und Vernetzungsstrukturen (Baumreihen, Feld-gehölze) anlegen, |
|
|
W, BE, Bi |
||
Wald bei Großhollen |
8,5 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes |
isolierte Lage |
Waldränder als Puffer-zonen und Vernetzungsstrukturen (Baumreihen, Feld-gehölze) anlegen, |
|
|
W, BE, Bi |
||
Tümpel nördl. Pracher Moor |
1,9 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Tümpels |
Eutrophierung, isolierte Lage |
Pufferzonen und Vernetzungsstrukturen (Baumreihen, Hecken, Feldgehölze) anlegen |
|
|
A2, Lbi, BE, Bi |
||
Wald östlich Pracher Moor |
4,6 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Feuchtwaldes |
isolierte Lage |
Pufferzonen und Vernetzungsstrukturen (Baumreihen, Hecken, Feldgehölze) anlegen |
|
|
A2, Lbi, BE, Bi |
||
Wald bei Achim-Borstel |
2,5 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Feuchtwaldes und des naturnahen Stillgewässers |
isolierte Lage |
Pufferzonen und Vernetzungsstrukturen (Baumreihen, Hecken, Feldgehölze) anlegen |
LB-VER 3 (Stadt Achim) |
|
Lbi, BE |
||
Wald in Groß Sehlingen |
2,2 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes |
isolierte Lage, Nähe zur Siedlung |
Pufferzonen und Vernetzungsstrukturen (Baumreihen, Hecken, Feldgehölze) anlegen |
|
|
W |
||
Wald in Groß Sehlingen |
1,0 |
Sicherung und Entwicklung des naturnahen Waldes |
isolierte Lage, Nähe zur Siedlung |
Pufferzonen und Vernetzungsstrukturen (Baumreihen, Feldgehölze) anlegen
|
|
|
W |
||
östl. Klein Heins |
63,0 |
Sicherung und Entwicklung des kleinteiligen Gebietes mit Feucht-/Nass-Grünland, naturnahem Tümpel und naturnahem Wald |
Erholungs-suchende |
Besucherlenkung |
Verordnung zum Schutz des Kranich-brutplatzes |
|
A1, BE, Bi |
||
Landwehrsee |
14,8 |
Sicherung und Entwicklung eines naturnahen ehemaligen Abbaugewässers |
Erholungs-suchende |
Besucherlenkung |
|
Badesee |
BE |
||