Größe im Kreisgebiet: 346
ha Zielkategorien in %
(Anteil im Naturraum): Sicherung von nicht
vorhanden Verbesserung von 40% Sicherung und
Verbesserung von 57% Vorrangige
Entwicklung/Wiederherst.
3% Umweltverträgliche
Nutzung nicht vorhanden
LEITBILD:
Die flache und ebene Moorniederung ragt mit einem relativ kleinen Flächenanteil in das Kreisgebiet. Das Hohe Moor hat einen für ein Hochmoor erforderlichen Boden-Wasser-Haushalt; die Hochmoordegeneration ist aufgehalten. Eine moortypische Vegetation und die daran gebundene Tierwelt haben sich entwickelt. Die südlich angrenzenden Flächen werden als Grünland genutzt; je näher die Fläche an das Hohe Moor angrenzt desto höher ist der Grundwasserstand und desto feuchter ist das Grünland. Der Ortsrandbereich von Wilhelmshausen stellt einen fließenden Übergang zur freien Landschaft her. Der Bereich ist durch unterschiedliche kleinteilige Nutzungen strukturiert und mit Wegen durchzogen.
Sicherung der Moorböden und Verbesserung des Boden-Wasser-Haushaltes durch Aufstaumaßnahmen, Sicherung der Bruchwaldstandorte, plenterartige Nutzung der Waldflächen, zulassen der Naturverjüngung, Einschlag der Nadelholzbestände, zulassen von Sukzession in den Randbereichen |
|||