Sicherung der Moorböden und Verbesserung des Boden-Wasser-Haushaltes durch Aufstaumaßnahmen, Sicherung des artenreichen Grünlandes auf nassen bis feuchten Standorten, Sicherung der naturnahen Gewässerabschnitte, Sicherung der Hochstaudenfluren, keine Bebauung und keine Infrastrukturmaßnahmen zur Erhaltung der Ruhe in der Landschaft |
|||
Sicherung des Grünlandes und Zulassen von Sukzession, Sicherung der Moorböden und Verbesserung des Boden-Wasser-Haushaltes durch Aufstaumaßnahmen, Sicherung der Erlenbestände und Zulassen der Entwicklung von Feuchtwäldern, keine Bebauung und keine Infrastrukturmaßnahmen; Beruhigung der Landschaft |
|||
Entwicklung einer Dauerbegrünung der Ackerflächen in Verbindung mit Zwischenfruchtanbau oder Untersaat - insbesondere zur Zeit der sog. „Osterhasenpust“ (hier gebräuchlicher Begriff für die trockenen starken Winde im April/Mai), Einrichtung von Gewässerrandstreifen mit Hecken- oder Baumbepflanzung, Anpflanzung von Hecken und/oder Baumreihen zwischen den Ackerschlägen |
|||