Moore nehmen wichtige Funktionen im Wasser- und Stoffkreislauf wahr, da sie in großem Umfang Wasser und Nährstoffe speichern können. In entwässerten Mooren gehen diese Funktionen verloren, da degenerierte Moore ihre Quellfähigkeit verlieren und Wasser deutlich langsamer bzw. in geringer Menge aufnehmen. Bei Sauerstoffzutritt werden aus dem Torfkörper zudem große Nährstoffmengen freigesetzt, die die Gewässer und die Atmosphäre belasten.
Anmoorige Böden und flachgründige Moore werden bei Sauerstoffzutritt infolge Entwässerung innerhalb weniger Jahrzehnte durch Torfschwund aufgezehrt. Im Zuge landwirtschaftlicher Nutzung wurden im Kreisgebiet gering mächtige Torfauflagen in vielen Fällen umgebrochen und in den mineralischen Untergrund eingepflügt. Die bodenkundlichen Geländearbeiten zur Moorverbreitung im Landkreis Verden haben hierfür zahlreiche Belege geliefert (ENTERA 2004).
Die Darstellung entwässerter Moorböden in Tabelle 3.3.3‑2 und Karte 3b „Wasser- und Stoffretention“ bezieht sich im folgenden auf die Moor-Kernbereiche mit Torfmächtigkeiten > 4 dm, da in diesen Gebieten die Wiedervernässung zur Minderung des Torfschwundes vordringlich ist.
|
Nicht oder wenig entwässerte Nieder-, Übergangs- und Hochmoorböden (Tabelle 3.3.3‑2) |
Entwässerte Nieder-, Übergangs- und Hochmoorböden (Tabelle 3.3.3‑3) |
Funktionsfähigkeit für Wasser- und Stoffretention: |
Besondere Funktionsfähigkeit |
Beeinträchtigte/ gefährdete Funktionsfähigkeit |
Methodik: |
Auswahl von Biotoptypen |
Auswahl von Biotop- bzw. Nutzungstypen in den Grenzen der Moor-Kernbereiche der BK50/ GK50 (vgl. ENTERA 2005) |
Signatur in der Karte 3b: |
Waagerechte, enge Schraffur, blau |
Waagerechte, enge Schraffur, rot |
Tabelle 3.3.3‑2: Nicht oder wenig entwässerte Nieder-, Übergangs- und Hochmoorböden
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
634 |
Zevener Geest |
nördl. Otterstedt an der Kreisgrenze |
P* |
nordöstl. Otterstedt |
P* |
||
Walleniederung zwischen Dipshorn/ Kreisgrenze und der Wümmeniederung |
P* |
||
südwestl. Otterstedt in der Beekeniederung |
I |
||
östl. Quelkhorn |
P* |
||
632 |
Hamme-Oste-Niederung |
Hohes Moor nordwestl. Quelkhorn |
II |
631 |
Wümmeniederung |
Schäfermoor nördl. Ottersberg |
P* |
"Nasses Dreieck" |
II |
||
südwestl. Ottersberg |
I |
||
südl. Ottersberg |
P* |
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
631 |
Wümmeniederung |
südl. Fischerhude |
P* |
südwestl. Fischerhude am Wümme-Südarm |
P* |
||
südl. Fischerhude im Übergang zur Geest |
P* |
||
nördl. Königsmoor |
II |
||
südl. Königsmoor |
I |
||
südwestl. Oyten am Oyter See |
I |
||
630 |
Achim-Verdener Geest |
mehrere Flächen nördl. Ottersberger Moor |
P* |
Ottersberger Moor |
II |
||
westl. Bassen/ Kleine Moor |
P |
||
westl. Bassen/ Bassener Moor |
P |
||
zwischen Bassen und Tüchten |
I |
||
nordöstl. Ortslage Bassen |
P |
||
mehrere Flächen nördl. Achim-Baden |
P* |
||
mehrere Flächen westl. von Mitteldorf |
P* |
||
mehrere Flächen am Bassener Mühlengraben |
P* |
||
zahlreiche Flächen im Badener Moor |
P* |
||
Badener Moor |
I |
||
Etelser Moor |
I |
||
südl. Ausläufer des Badener Moores |
P* |
||
nordöstl. Stellenfelde |
P |
||
östl. Stellenfelde |
I |
||
südöstl. Stellenfelde |
P* |
||
Kiebitzmoor/Langwedeler Moor |
II |
||
Berkelsmoor |
I |
||
nördl. des Berkelsmoors |
P* |
||
zahlreiche Flächen nördl. Völkersen |
P* |
||
mehrere Flächen im Holtumer Moor |
P* |
||
Weißes Moor |
II |
||
nördl. Bendingbostel |
P* |
||
östl. Bendingbostel /Schafwinkel |
I |
||
nördl. Walle |
P* |
||
nördl. Kirchlinteln |
P* |
||
Hühnermoor |
I |
||
Verdener Moor |
I |
||
zahlreiche Flächen im Verdener Moor sowie im Übergang zur Lehrdeniederung |
P* |
||
mehrere Flächen nordöstl. Verden (Halsebach, Schnuckenstall) |
P* |
||
mehrere Flächen südöstl. Verden |
P* |
||
südl. Armsen |
P |
||
östl. Neddenaverbergen |
|
||
627 |
Aller-Talsandebene |
nordwestl. Westen |
P* |
nordöstl. Otersen/ südl. Stemmen |
P |
||
östl. Otersen |
P* |
||
südwestl. Westen/ Diensthop |
P* |
||
südwestl. Hülsen |
P |
Tabelle 3.3.3‑3: Entwässerte Nieder- Übergangs- und Hochmoorböden
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
634 |
Zevener Geest |
Walleniederung zw. Kreisgrenze und Wümmeniederung |
P* |
nördl. Otterstedt an der Kreisgrenze |
P |
||
südwestl. Otterstedt in der Beekeniederung |
P* |
||
632 |
Hamme-Oste-Niederung |
Hohes Moor nordwestl. Quelkhorn |
I |
westl. und südwestl. Quelkhorn |
II |
||
631 |
Wümmeniederung |
Schäfermoor nordwestl. Ottersberg |
I |
"Nasses Dreieck" |
P* |
||
westl. Ottersberg am Wümme-Nordarm |
I |
||
südl. Ottersberg |
I |
||
südwestl. Fischerhude |
P |
||
südwestl. Fischerhude am Wümme-Südarm |
II |
||
östl. Ottersberg Bahnhof |
I |
||
nördl. Königsmoor |
I |
||
südl. Königsmoor |
II |
||
südwestl. Oyten am Oyter See |
P* |
||
südl. Oyten/ Embser Vie |
II |
||
Achimer Bruch |
I |
||
612 |
Wesermarschen |
nördl. Achim im Übergang zum Achimer Bruch |
P |
630 |
Achim-Verdener Geest |
nördl. Bassen im Übergang zur Wümmeniederung |
P |
Bassener Moor westl. Bassen |
I |
||
Östl. Bassen |
P* |
||
Oytertriften nordöstl. Oyten |
I |
||
Embser Vie östl. Oyten |
I |
||
Badener Moor westl. Posthausen |
III |
||
Etelser Moor einschl. Übergangsber. zum Badener Moor |
II |
||
Stellenfelder Moor südl. Posthausen |
III |
||
nördl. Völkersen |
P* |
||
Holtumer Moor |
II |
||
Langwedeler Niederung nördl. Langwedel |
I |
||
Teile des Berkelsmoors nördl. Daverden |
P* |
||
Teile des Weißen Moors nordöstl. Bendingbostel |
I |
||
nordöstl. Bendingbostel/ Schafwinkel |
P* |
||
Kleinmoore nördl. und nordwestl. Bendingbostel |
P* |
||
Dauelser Bruch südöstl. Langwedel |
I |
||
südwestl. Walle |
P |
||
südwestl. Bendingbostel in der Gohbachniederung |
P |
||
Randbereiche des Hühnermoors südöstl. Kirchlinteln |
P* |
||
Teile des Verdener Moores |
II |
||
kleine Flächen im Verdener Moor |
P* |
||
südwestl. Armsen |
I |
||
Lehrdeniederung südöstl. Neddenaverbergen |
II |
||
620 |
Verdener Wesertal |
südl. Langwedel vor der Geestkante |
P |
Dauelser Bruch |
I |
||
westl. Hohenaverbergen |
I |
||
südl. Hohenaverbergen |
P |
||
627 |
Aller-Talsandebene |
nordöstl. Otersen |
II |
nordwestl. Otersen |
P |
||
östl. Daverden |
P |
||
nordöstl. Otersen |
P* |