Seltene Böden haben in einem festgelegten Bezugsraum einen geringen Flächenanteil im Verhältnis zu allen in Bodenkarten beschriebenen Bodeneinheiten (BOESS et al. 2002). Als Bezugsraum für die landesweite Seltenheit ist – wie im LRP von 1995 – die Grenze des Landes Niedersachsens gewählt worden. In Niedersachsen sind lt. BÜK 50 84 Bodentypen vorhanden. Es gibt 58 landesweit seltene Bodentypen mit einem Flächenanteil kleiner als 0,4%. Die Gesamtgröße der Fläche mit diesen Bodentypen beträgt 5,36% der Landesfläche (INFO-DIENST, Nr. 2/2004, S. 97 ff). Bestätigt wurde nach den Ergebnissen der Fortschreibung die landesweite Seltenheit für die podsoligen Regosole, die in der „alten“ BÜK50 die Bezeichnung „Podsol-Ranker“ trugen.
Die ergänzende regionale Betrachtung erfolgt mit Bezug auf die sechs Bodenregionen Niedersachsens. Da das Kreisgebiet Teile verschiedener Bodenregionen umfasst, sind die seltenen Böden aller vertretenen Bodenregionen berücksichtigt worden. Regional seltene Bodentypen haben nur einen Flächenanteil von kleiner als 1,5% der Fläche der Bodenregion.
|
Landesweit seltene Bodentypen (Tabelle 3.3.2‑20) |
Regional seltene Bodentypen (Tabelle 3.3.2‑21) |
Methodik: |
Auswahl von Bodenkundlichen Einheiten der BÜK50 nach Listen aus dem Anhang der „Arbeitshilfe“ (ARUM 2003b) |
|
Signatur in der Karte 3a: |
Punktraster, rot |
enges Punktraster, braun |
Tabelle 3.3.2‑20: Landesweit seltene Bodentypen
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
634 |
Zevener Geest |
Gley mit Erd-Niedermoorauflage in der Walleniederung zwischen Kreisgrenze/ Dipshorn und Wümmeniederung |
II |
Gley mit Erd-Niedermoorauflage östl. Otterstedt |
I |
||
Gley mit Erd-Niedermoorauflage nordöstl. Ottersberg/ Eckstever |
I |
||
631 |
Wümmeniederung |
Gley mit Erd-Niedermoorauflage nordöstl. Ottersberg/ Eckstever |
P |
Erd-Niedermoor östl. Ottersberg Bahnhof |
I |
||
Gley mit Erd-Niedermoorauflage westl. Oyten |
II |
||
630 |
Achim-Verdener Geest |
Podsolierter Pseudogley nördl. Achim |
P* |
Gley mit Erd-Niedermoorauflage nördl. Langwedel/ östl. Langwedeler Niederung |
II |
||
Gley mit Erd-Niedermoorauflage südl. Völkersen |
P* |
||
Gley mit Erd-Niedermoorauflage östl. Langwedel |
P* |
||
Gley mit Erd-Niedermoorauflage westl. und nördl. Bendingbostel/ obere Gohbachniederung mit Nebentälern |
III |
||
Gley mit Erd-Niedermoorauflage östl. Verden |
II |
||
Podsoliger Regosol westl. und südl. von Luttum |
II |
||
Podsoliger Regosol östl. Hohenaverbergen |
II |
||
620 |
Verdener Wesertal |
Pseudogley-Braunauenboden westl. Riede |
P* |
Pseudogley-Braunauenboden östl. Thedinghausen |
P* |
Tabelle 3.3.2‑21: Regional seltene Bodentypen
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
620 |
Verdener Wesertal |
Gley-Podsol Ortslage Intschede |
P* |
Gley-Podsol Ortslage Stedebergen |
P |
||
Gley-Podsol Ortslage Stedebergen/ Geestefeld |
P |
||
Erd-Niedermoor westl. Hohenaverbergen in der Alleraue |
P* |
||
621 |
Thedinghäuser Vorgeest |
Gley-Podsol südwestl. Blender |
P |
583 |
Mittelweser |
Podsol im Dünengebiet östl. Barme |
III |
627 |
Aller-Talsandebene |
Podsol nördl. Hülsen |
P |