Böden mit naturhistorischer und geowissenschaftlicher Bedeutung sind Archive der regionalgeologischen und erdgeschichtlichen Entwicklung. Als Lehr-, Anschauungs- und Forschungsobjekte bilden sie eine wichtige Grundlage für das Verständnis und den Umgang mit der heutigen Umwelt. Zu ihnen zählen Bildungen und Landschaftsformen, die als geowissenschaftlich schutzwürdige Objekte (Geotope) geführt werden, sowie altpleistozäne Dünenbildungen oder Paläoböden. Im Gegensatz dazu dokumentieren Boden-Dauerbeobachtungsflächen an den Messstellen des landesweiten Netzes die laufende und künftige Naturgeschichte.
|
Geowissenschaftlich schutzwürdige Objekte |
Altpleistozäne Dünenbildungen (Tabelle 3.3.2‑11) |
Paläoböden bzw. fossile und reliktische Böden (Tabelle 3.3.2‑12) |
Boden-Dauerbeobachtungsflächen (Tabelle 3.3.2‑13) |
|
|
Moore, Dünen (Tabelle 3.3.2‑9) |
Quellen (Tabelle 3.3.2‑10) |
|||
Methodik: |
Übernahme vom NLfB, Literaturauswertung |
Übernahme vom NLfB |
Auswertung der Regosolkartierung (ARUM 2003a) |
Auswertung der Regosolkartierung (ARUM 2003a) |
Übernahme vom NLfB |
Signatur in der Karte 3a: |
Blaue Umran-dungslinie |
Punktsymbol blau, mit Wellen |
Dreieck-Symbol mit blauer Umrandung |
Punktsymbol blau |
Punktsymbol blassblau |
Tabelle 3.3.2‑9: Geowissenschaftlich schutzwürdige Objekte (Moore, Dünen)
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
630 |
Achim-Verdener Geest |
Dauelser Moor südöstl. Langwedel |
I |
Dünengebiet südöstl. Langwedel/ Förth |
P |
||
Dünengebiete nordöstl. Verden |
I |
||
Verdener Moor |
II |
||
Niedermoore südl. Armsen |
II |
||
583 |
Mittelweser |
Dünengebiet östl. Barme |
II |
627 |
Aller-Talsandebene |
südöstl. Otersen/ Ludwigslust |
I |
Tabelle 3.3.2‑10: Geowissenschaftlich schutzwürdige Objekte (Quellen)
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
630 |
Achim-Verdener Geest |
nordöstl. Verden/ Zufluss zum Gohbach bei Uhlemühlen |
P |
Nördl. Lindhoop, Kleingewässer ohne Abfluss |
P |
||
Zufluss zum Gohbach bei Neuenförde |
P |
||
Zufluss zum Marschgraben südöstl. Neddenaverbergen |
P |
Tabelle 3.3.2‑11: Altpleistozäne Dünenbildungen
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
627 |
Aller-Talsandebene |
südl. Wittlohe |
P |
südöstl. Otersen/ Ludwigslust |
P |
Tabelle 3.3.2‑12: Paläoböden bzw. fossile und reliktische Böden des Holozän
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
612 |
Wesermarschen |
Fossile Podsole im NSG "Uphuser Binnendüne" |
P |
630 |
Achim-Verdener Geest |
Dünen- und Flugsandgebiet Badener Holz |
P |
Tabelle 3.3.2‑13: Dauerbeobachtungsflächen
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
Größenklasse |
632 |
Hamme-Oste-Niederung[1] |
nördl. Fischerhude (Ortslage Fischerhude) |
P |
630 |
Achim-Verdener Geest |
nördl. Baden (Ortslage Achim-Uesen) |
P |
[1] Die Lage der Boden-Dauerbeobachtungsflächen wird vom NLfB aus Datenschutzgründen auf 1000m vergröbert angegeben, so dass die naturräumliche Zuordnung zur Hamme-Oste-Niederung nur eine Wiedergabe der Kartendarstellung ist. Tatsächlich kann die Fläche auch im Naturraum 631 Wümmeniederung liegen.