3.3.2.1          Böden mit besonderen Standorteigenschaften/ Extremstandorte

Böden mit besonderen bzw. extremen Standorteigenschaften wie trockene, nährstoffarme, feuchte und anmoorige Böden oder Moorböden werden zunehmend den Anforderungen der industrialisierten Landwirtschaft angeglichen. Diese Veränderungen führen zum Verlust der typischen Bodeneigenschaften und damit zur Einschränkung der Boden- und Standortvielfalt.

Bei der Darstellung von Extremstandorten sind die Grenzen der Aussageschärfe der BÜK50 erreicht, es können auf dieser Grundlage lediglich „Suchräume“ abgegrenzt werden (vgl. Tabelle 3.3.2‑1, Tabelle 3.3.2‑2, Tabelle 3.3.2‑3). Die Auswertung der Moorverbreitung aus der GK50/ BK50 und die ergänzenden bodenkundlichen Geländearbeiten ermöglichen über die „Suchräume“ nach BÜK50 hinaus die Darstellung von Moor-Kernbereichen (vgl. Tabelle 3.3.2‑4). Auch die Biotoptypen extremer Standorte belegen flächenkonkret aufgrund der Standortansprüche der Vegetation das Vorhandensein extremer Standorteigenschaften des Bodens. Innerhalb der “Suchräume“ der BÜK50 bestätigen sie die Auswertung der Bodenübersichtskarte, außerhalb der „Suchräume“ ergänzen sie diese (Tabelle 3.3.2‑5)[1].

 

Suchräume
(Tabelle 3.3.2‑1, Tabelle 3.3.2‑2, Tabelle 3.3.2‑3)

Moor-Kernbereiche
(Tabelle 3.3.2‑4)

Biotoptypen extremer Standorte (Tabelle 3.3.2‑5)

Methodik:

NIBIS-Auswertungs­metho­de OEKO, Auswahl von extremen Standortgruppen

Übernahme der Moor-Kernbereiche aus der BK50/ GK50 (ENTERA 2005)

Auswahl von Biotoptypen

Signatur in der Karte 3a:

Flächenfarben gelb (stark trocken, nährstoffarm), orange (mittel trocken, nährstoffarm) und lindgrün (feucht und nass)

Flächenfarbe moosgrün

Waagerechte, enge Schraffur, pink

 

Tabelle 3.3.2‑1: Suchräume für stark trockene, nährstoffarme Standorte

Nr.

Naturraum

Gebiet

Größen­klasse

630

Achim-Verdener Geest

Flugsanddecken und Kleindünen bei Luttum

II

Dünenfeld Hohenaverbergen

II

 

Tabelle 3.3.2‑2: Suchräume für mittel trockene, nährstoffarme Standorte

Nr.

Naturraum

Gebiet

Größen­klasse

634

Zevener Geest

südl. Quelkhorn/ Surheide

II

631

Wümmeniederung

östl. Ottersberg Bahnhof

P

630

Achim-Verdener Geest

Flugsandgebiet zwischen Holtumer Moor und Wedeholz

P

Dünen- und Flugsandgebiet Badener Holz

II

Dünen- und Flugsandgebiet Achim

II

Dünengebiet Etelsen/ Speckenholz

II

Dünen- und Flugsandgebiet Förth-Nindorf-Dauelsen

II

Dünen- und Flugsandgebiet Dauelsen

I

Dünenfeld Halsebach-Neumühlen

II

Dünengebiet Verden-Nord

I

Dünengebiet Verden-Nordost

I

Dünengebiet Verden-Ost

II

Dünengebiet Verden Stadtgebiet

I

Geschiebedecksand-Gebiet südöstl. von Kirchlinteln

III

Geschiebedecksand-Gebiet zwischen Bendingbostel, Kükenmoor und Groß Heins

III

langgestrecktes Geschiebedecksand-Gebiet zwischen Gohbach- und Lehrdeniederung

III

Geschiebedecksandgebiet zwischen Verdenermoor und Lehrdeniederung

II

Flugsanddecken und Kleindünen bei Luttum

II

Dünenfeld Hohenaverbergen

II

Geschiebedecksandgebiet um den Lohberg

III

Geschiebedecksandgebiet südl. der Lehrde und nordöstl. von Stemmen

II

641

Südheide

nordöstl. Stemmen

I

östl. Stemmen

II

583

Mittelweser

Dünengebiet östl. Barme

 

III

627

Aller-Talsandebene

Wittloher Dünenstreifen

II

Dünen- und Flugsandgebiet Dörverden-Barme

III

Dünen- und Flugsandgebiet Ludwigslust

II

Dünen- und Flugsandgebiet Hülsen-Nord

P

Dünen- und Flugsandgebiet Hülsen-Süd

I

 

 

Tabelle 3.3.2‑3: Suchräume für feuchte und nasse Standorte

Nr.

Naturraum

Gebiet

Größen­klasse

634

Zevener Geest

Walleniederung westl. Otterstedt

II

Otterstedt, Niederung der Otterstedter Beeke

I

südöstl. Otterstedt bei Eckstever

I

632

Hamme-Oste-Niederung

Randbereich des Hohen Moores westl. Quelkhorn

I

631

Wümmeniederung

nordöstl. Ottersberg

II

südl. Ottersberg

I

östliche Wümmeniederung zwischen Fischerhude und Ottersberg sowie entlang des Wümme-Nord- und -Südarms

III

westliche Wümmeniederung entlang des Wümme-Nordarms

II

westliche Wümmeniederung am Wümme-Südarm

III

Randbereiche des „Nassen Dreiecks“

I

zwischen Wümme-Südarm und Königsmoor

III

westl. Oyten (Königsmoor)

III

Achimer Bruch nördl. Uphusen und Achim

III

630

Achim-Verdener Geest

Oyten/ Oytertriften

I

Oyten/ Oytertriften

P

Oyten/ Embservie

P

nördl. Bassen

P

Bassen/ Bassener Mühlengraben

I

Moorsiedlungen Wümmingen/ Posthausen/ Schanzendorf

III

westl. Tüchten

P

südöstl. Tüchten

I

nördl. der Ortslage Badenermoor

P

südl. der Ortslage Badenermoor am Rand des Etelser Moores

I

bei Stedorf

I

bei Grasdorf

I

nördl. Daverden

P

nördl. Daverden im Berkelsmoor

I

nördl. Daverden im Berkelsmoor

P*

Landwedeler Niederung / Goldbach

III

Holtebüttel/ Förth

I

am Rande des Dauelser Bruches

I

nördl. Völkersen

P*

Holtumer Moor/ Weihbusch

I

630

Achim-Verdener Geest

Holtumer Moor/ südöstl. Heidberg

II

Holtumer Moor

P*

östl. von Walle

I

obere Gohbachniederung mit Nebentälern

II

mittlere Gobachniederung südöstl. Kirchlinteln

I

untere Gobachniederung bis zur Aller

II

nördlicher Randbereich des Verdener Moores

I

Bereich zwischen dem Verdener Moor und der Lehrdeniederung

I

östl. Verden (Hexenmoor)

II

Niederung der Alten Lehrde bei Armsen

II

Niederung der Alten Lehrde bei Neddenaverbergen

II

 

Tabelle 3.3.2‑4: Moor-Kernbereiche der BK50/ GK50 aus naturschutzfachlicher Sicht [2]

Nr.

Naturraum

Gebiet

Größen­klasse

634

Zevener Geest

nördl. Otterstedt/ Kreisgrenze

P

Walleniederung zwischen Kreisgrenze und Wümme

I

Niederung der Otterstedter Beeke südwestl. Otterstedt

I

632

Hamme-Oste-Niederung

Hohes Moor nordwestl. und westl. Quelkhorn

III

631

Wümmeniederung

„Nasses Dreieck“

II

am Wümme-Südarm südwestl. Fischerhude

II

südwestl. Fischerhude

P

nordwestl. Ottersberg (Schäfermoor)

I

westl. Ottersberg im Bereich der Wallemündung

P

südwestl. Ottersberg

II

südl. Ottersberg

I

östl. Ottersberg/ Bahnhof

P

nordwestl. Oyten (Königsmoor Nordteil)

II

westl. Oyten (Königsmoor Südteil)

II

westl. Oyten (Königsmoor Südteil)

P*

südwestl. Oyten (am Oyter See)

II

südl. Oyten (Embsen)

II

nördl. Achim (Achimer Bruch)

I

nördl. Uphusen (Achimer Bruch)

I

630

Achim-Verdener Geest

nordwestl. Oyten (Oytertriften)

I

südwestl. Oyten (Embservie)

I

nordwestl. Bassen

I

nördl. Bassen

P

südl. Ottersberg Bahnhof (Ottersberger Moor)

II

östl. Bassen (westl. Tüchten)

I

östl. Bassen (östl. Tüchten)

I

Badener Moor (nördl. der Ortslage Badenermoor)

III

Etelser Moor (südl. der Ortslage Badenermoor)

I

Posthausen – Stellenfelder Moor, einschl. Kiebitzmoor

III

Posthausen – Stellenfelder Moor, östlicher Teil

II

630

Achim-Verdener Geest

Langwedeler Moor

I

südl. Langwedeler Niederung

I

nördl. Etelsen/ Speckenholz (Berkelsmoor Westteil)

I

nördl. Etelsen/ Speckenholz (Berkelsmoor Ostteil)

P

nördl. Etelsen/ Speckenholz (Berkelsmoor Ostteil)

I

östl. Langwedel (Restmoor < 5 ha)

P

Dauelser Bruch (Nordteil)

I

nördl. Völkersen

P*

südwestl. Walle

P

nordwestl. Holtum (bei Heidkrug)

P*

nördl. Holtum (Holtumer Moor)

II

nördl. Holtum (Holtumer Moor/ Kreisgrenze)

I

östl. Holtum/ Botterbusch

P

nordöstl. Kirchlinteln

P*

nördl. und nordöstl. Bendingbostel

P*

nordöstl. Bendingbostel/ Kreisgrenze (Weißes Moor)

II

östl. und südl. Bendingbostel

P*

östl. Verden/ Hexenmoor (Restmoor < 5 ha)

P

südl. Kirchlinteln

P*

südöstl. Kirchlinteln (Hühnermoor)

I

südöstl. Kirchlinteln (Verdener Moor)

III

südöstl. Kirchlinteln (Verdener Moor im Übergang zur Lehrdeniederung)

P

südl. Verdener Moor

P*

südöstl. Neddenaverbergen

II

südl. und westl. Armsen

P*

620

Verdener Wesertal

südl. Langwedel

P

Dauelser Bruch

I

westl. Hohenaverbergen in der Alleraue

I

südl. Hohenaverbergen in der Alleraue

P

627

Aller-Talsandebene

östl. Dörverden

P

westl. Wittlohe in der Alleraue

P

Wittloher Dünenstreifen südl. Wittlohe

P

nördl. Stemmen

P

südl. Stemmen

P

Otersener Bruch nordöstl. Otersen

II

 

 

 

Tabelle 3.3.2‑5: Biotoptypen extremer Standorte

 

Legende zur Differenzierung der Extremstandorte (Spalte 5):

Innerhalb der „Suchräume“ der BÜK50

Sst           im Suchraum für stark trockene, nährstoffarme Standorte (vgl.Tabelle 3.3.2‑1)

St             im Suchraum für mittel trockene, nährstoffarme Standorte (vgl.Tabelle 3.3.2‑2)

Sf             im Suchraum für feuchte, nasse Standorte (vgl.Tabelle 3.3.2‑3)

Innerhalb der Moorverbreitung nach GK50/ BK50

Mk           im Moor-Kernbereich (ENTERA 2005) (vgl.Tabelle 3.3.2‑4)

Außerhalb der „Suchräume“ oder Moor-Kernbereiche

Bt             Biotoptyp trocken-nährstoffarmer Extremstandorte

Bf             Biotoptyp feucht-nasser Extremstandorte

Bm           Biotoptyp der Moor- bzw. Anmoorstandorte

 

 

 

1

2

3

4

5

6

 

Nr.

Naturraum

Gebiet

Biotoptyp(en) nach DRACHENFELS (1994)

Extrem­standorte (vgl. Legende)

Größen­klasse

634

Zevener Geest

zahlreiche Flächen nördl. und östl. Otterstedt

WK, WQ

Bt

P*

GF, GN, NS, WA

Bm

mehrere Flächen südwestl. Otterstedt

GF, NS

Mk, Sf

P*

südl. Otterstedt/ Kreuzbuchen

WQ, NR

Bt

I

zahlreiche Flächen in der Walleniederung und angrenzend

GF, NS, NR

Mk

P*

BF, GN, NS

Sf

GF, GN, NS

Bf

südl. Quelkhorn/ Surheide

WK, WQ

St

I

632

Hamme-Oste-Niederung

Hohes Moor nordwestl. Quelkhorn

WV, MH

Mk

I

631

Wümmeniederung

nordwestl. Fischerhude

WQ

Bt

I

"Nasses Dreieck"

GN, NS

Mk

II

östl. Fischerhude

GF

Sf

P

Schäfermoor nördl. Ottersberg

NS, NR, GN

Mk

P*

BN, GF, WB

Sf

südl. Ottersberg

BF, GF, GN, NS

Mk

I

südwestl. Fischerhude

NS

Bm

P*

GN, NR

Sf

GN

Mk

Königsmoor nördl. Teil, nordwestl. Oyten

BA, WB, WV

Mk, Sf

II

Königsmoor südl. Teil, westl. Oyten

GN, MP, WA, WB, WV

Mk

I

südwestl. Oyten am Oyter See

NS, WA, WV

Mk

I

612

Wesermarschen

Dünenfeld Uphusen

HC, RS, WP, WQ

St

I

630

Achim-Verdener Geest

mehrere Flächen nördl. Bassen

WQ, WK

Bt

P*

zahlreiche Flächen im Bereich nordöstl. Bassen

WQ, WK

Bt

P*

WV

Bf

mehrere Flächen nördl. Ottersberger Moor

WV

Sf

P

Ottersberger Moor

MG, WA, WV

Mk, Sf

II

630

Achim-Verdener Geest

mehrere Flächen zwischen Wümmingen und Autobahn

GN

Sf

P

westl. Bassen/ Kleine Moor

GF

Bf

P

westl. Bassen/ Bassener Moor

GF,WV

Mk

P

mehrere Flächen östl. Bassen

WQ

Bt

P*

NS

Bm

zwischen Bassen und Tüchten

WV

Mk

I

zwei Flächen westl. Bassen (Schaphusen, Bassenerkamp)

WQ

Bf

P*

zwei Flächen westl. Oyten

WQ

Bf, Bt

P*

nordöstl. Ortslage Bassen

NS

Bm

P

zahlreiche Flächen nördl. Achim-Baden

WQ

Bt

P*

BF, MG NS, WA, N

Bm

zwischen Wümmingen und Mitteldorf

GN, WQ

Sf

P

mehrere Flächen am Bassener Mühlengraben

WV

Mk, Sf

P

zahlreiche Flächen im Badener Moor

GN, MP,WV

Mk

P*

Badener Moor

MH, WB, WV

Mk

I

Etelser Moor

BF, GN. MP, WB, WV

Mk

I

südl. Ausläufer des Badener Moores

WV

Mk

P*

nordöstl. Stellenfelde

GN, WV

Mk

P

östl. Stellenfelde

GN, MP, WB, WV

Mk

I

Kiebitzmoor/Langwedeler Moor

WV, GF

Mk

II

Berkelsmoor

GF, GN, MP, WV

Mk

I

nördl. des Berkelsmoors

BF, BN, MP, NS, WV

Bm

P

Zwischen Etelsen und Daverden

DB, WQ

St

P*

nördl. Achim

RS

Bt

P*

Achim Ortslage

RS, WQ

St

P*

nördl. Baden

RS

St

P*

zahlreiche Flächen nördl. Völkersen

WQ, WK

Bt

P*

BN, GF, NS, MH, WB

Mk, Bm

zahlreiche Flächen zwischen Völkersen und Holtum

RS, WQ, WK, WP

Bt

P

WE

Sf

mehrere Flächen nördl. Holtum (Weihbusch)

WK

Bt

P

mehrere Flächen im Holtumer Moor

WV, WB, WA, NS

Mk, Sf

P

nordöstl. Holtum (Wedebusch)

WK, WQ

Bt

I

WK

St

zahlreiche Flächen nördl. Kirchlinteln

WK, WQ

Bt

P*

MH, NS

Bm

WK, WV

Mk

zahlreiche Flächen nördl. Bendingbostel

HC, WK

Bt

P*

NS, WA

Bm

WA

Sf

630

Achim-Verdener Geest

nördl. Bendingbostel

WP, WQ

Mk

 

nördl. Odeweg

WQ, WK

Bt

I

Weißes Moor

MP, WB, WK

Mk

II

östl. Bendingbostel /Schafwinkel

WB

Mk

I

nördl. Verden/Neumühlen

RS, DB

St

I

WQ, WK

Bt

WA

Bm

mehrere Flächen südl. Kirchlinteln

HC, RS

Bt

P

östl. Kirchlinteln an der K12

WK, WQ

St

II

südl. Bendingbostel

WK, WQ

St

II

Verdener Moor

MG, WB, WP, WV

Mk

I

zahlreiche Flächen im Verdener Moor

WV

Mk

P*

zwischen Verdener Moor und Lehrdetal

WK

St

II

mehrere Flächen östl. Verden

WV, WA, WQ

Sf

P

südl. des Gohbach im Sahlingsloher Forst

WK, WQ

St

II

mehrere Flächen östl. und nordöstl. Neddenaverbergen

WK, WP

St

I

westl. und südöstl. von Luttum

WK, W

Sst

P*

südl. Armsen

 

WA, GN

Sf

P

östl. von Hohenaverbergen

WK

Sst

P*

östl. und südöstl. von Hohenaverbergen

WK

St

I

nördl. Wittlohe

WK

St

I

641

Südheide

östl. Stemmen

WK, WQ

St

I

620

Verdener Wesertal

südl. Uphusen

NR, WQ, BA, RS

Bf, (Bt)

P*

nördl. Thedinghausen

BF, WN, BA, NS, BN, NR

Bf

P*

zwischen Morsum und Baden

BF, BA, NS, WW

Bf

P*

an der Alten Aller bei Daverden

BA

Bf

P

südl. Langwedel

WN, BF

Bf

P

nördl. Morsum

BA, BF, NR, NS, WW

Bf

P*

nördl. Intschede

BA, BF, GN

Bf

P

südl. Intschede am Seegraben

BF

Bf

P

nordwestl. Verden/ Schwedenschanze

BA, NS, WA

Bf

P*

westl. Verden in der Alleraue

BA, BF, NR

Bf

P*

westl. Verden an der Allerbrücke

RS

Bt

P

südwestl. und südl. von Verden in Aller-Aue

BA, BF, NR

Bf

P*

südöstl. Verden in der Alleraue

BA, BF, GN, NP, NR

Bf

P*

BT, RS

Bt

östl. und südl. Blender

BA, BF, NR, WQ

Bf

P*

zahlreiche Flächen südwestl. Verden auf der Stedorfer Lehmplatte

BA, BF, WN

Bf

P*

621

Thedinghäuser Vorgeest

westl. Emtinghausen

WQ, WK, BF, NP

(Bf, Bt)

P*

südwestl. Thedinghausen

WQ, BF

Bf

P

zahlreiche Flächen südl. Morsum

WK

Bt

P*

WQ, WP

Bf

583

Mittelweser

zwischen Dörverde und Barme

WQ, WK, HC, RS

St

I

zahlreiche Flächen östl. Barme

HC, NS, RS, WK, WQ

St (Bf)

P*

627

Aller-Talsandebene

nordöstl. Dörverden

BF, WQ

Bf

P*

zwischen Dörverden/ Barme und Westen

WK, WQ

Bt

P*

BF, GF, GN, WP, WU

Bf

südwestl. und südöstl. von Wittlohe

WK

St

I

südl. Stemmen

WA, WV

Mk

P

östl. Otersen

WK

Mk

I

östl. Otersen im Otersener Moor

WE

Mk, Bm

P*

südöstl. Otersen/ Ludwigslust

WK, WP

St

I

zwischen Hülsen und Otersen

BA, BF, NR, NS,

Bf

P*

WK, WQ

Bt

westl. Hülsen

WK, WQ

St, Bt

II

südl. Hülsen

BA, GF, NS

Bf

P*

BT, HC, WK, WQ

Bt

Höpen

WA, WQ, WU

Bf

I

zahlreiche Flächen im Diensthoper Holz

WP, WQ, WA

Bf, Bm

P*

 

 



[1] Die Darstellung von Biotoptypen extremer Standorte erfolgt mit der Einschränkung, dass die Bindung an extreme Standorteigenschaften zum Teil erst in der Untereinheit des Biotoptyps nach DRACHENFELS differenziert wird und daher die Auswertung der Haupteinheiten, wie sie in der Biotoptypenkartierung erfasst wurden (GEUM.tec 2002), vor allem bei den Biotoptypen WQ und WK mit Unschärfen behaftet ist.

[2] Moor-Kernbereiche zeichnen sich durch Torfmächtigkeiten von 4 und mehr dm aus. Die Eingrenzung der Moorverbreitung im Landkreis Verden auf Kernbereiche des Bodenschutzes (ENTERA 2005) erfolgte auf der Grundlage BK50/ GK50 in Verbindung mit bodenkundlichen Geländearbeiten (ENTERA 2004). Moor- und Anmoorbereiche der BÜK50, die nicht zu den Kernbereichen der Moore aus der Sicht des Naturschutzes gehören, sind in den Suchräumen für feuchte und nasse Standorte mit erfasst (vgl. Tabelle 3.3.2‑3).

 

 

Zum Seitenanfang

Zurück

weiter