Für die Wahrnehmung des Landschaftsbildes und als Voraussetzung für das Landschaftserleben und die naturbezogene Erholung sind Ruhe und Stille von herausragendem Wert, da störende Geräusche auch in optisch attraktiven Landschaften zu einem negativen Landschaftserlebnis führen können (RECK et al. 2001). Ruhe und Stille verstärken die Naturwirkung der Landschaft. Ein permanenter „Lärmteppich“ von Fahrzeugen, Maschinen oder Produktionsanlagen dagegen lässt die anthropogen-technische Prägung der Landschaft auch in benachbarten naturnahen Bereichen präsent sein.
Ruhe und Stille bereichern die Vielfalt der Landschaft, da Geräusche wahrnehmbar sind, die die landschaftliche Eigenart akustisch untermalen (Vogelgesang, Blätterrauschen, Insektensummen, Wasserplätschern etc.). Flächenhafte Verlärmung[1] führt zur Überdeckung dieser Geräusche. Landschaftsräume, die frei von störenden Geräuschen sind, befinden sich überwiegend in den siedlungsfernen, peripheren Gebieten des Kreisgebietes (vgl. Textkarte „Verlärmung an vielbefahrenen Straßen“, S. 20).
Tabelle 3.2.3‑1: Räumliche Schwerpunkte für Ruhe und Stille in der Landschaft
Nr. |
Naturraum |
Gebiet |
630 |
Achim-Verdener Geest |
überwiegende Teil der naturräumlichen Einheiten Ahauser und Sehlinger Geest (630.07 und 630.08), besonders ruhige Gebiete bei Odeweg und Schafwinkel |
Lehrdeniederung (630.04) |
||
634 |
Zevener Geest |
Tarmstedter Geest um Benkel und Narthauen (634.0) |
|
|
Niederungen von Walle und Beeke (634.0) |
620 |
Verdener Wesertal |
Weserniederung abseits der Querungen der Landesstraßen L156 (südlich Achim) und L203 (westlich Verden) (620.00) |
621 |
Thedinghäuser Vorgeest |
westlicher bzw. südwestlicher Teil der Thedinghäuser Vorgeest (621.01, 621.02) |
627 |
Aller-Talsandebene |
großräumige Gebiete abseits der Bahnstrecke Bremen-Hannover (627.00, 627.10, 627.30, 627.31) |
[1] Die Belastung des Kreisgebietes durch Lärm, insbesondere verursacht durch das dichte, stark frequentierte Verkehrsnetz ist in der Textkarte 1 „Verlärmung an vielbefahrenen Straßen“ (S.24) dargestellt.