7         Quellen

7.1        Literatur


AG Boden (1994): Bodenkundliche Kartieranleitung, 4. Auflage, Berichtigter Nachdruck 1996, Hannover.

Altmüller, R., Breuer, M. & M. Rasper (1989): Zur Verbreitung und Situation der Fließ­ge­wässer­libellen in Niedersachsen. Inform. d. Naturschutz Nieder­sachs 9/8: 137-176.

antony, F. et al.(2001): Anwenderhandbuch für die Zusatzberatung Wasserschutz. Grundwasserschutzorientierte Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft und Methoden zu ihrer Erfolgskontrolle. - Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für ökologie, Grundwasser 1, Hildesheim.

Arbeitsgruppe Eingriffsregelung - Arbeitsgruppe „Eingriffsregelung“ der Landesanstalten/ ‑ämter und des Bundesamtes für Naturschutz (1996): Empfehlungen zur Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Ausbau der Windkraftnutzung. - Natur und Landschaft 71/9: 381-385.

Arum – Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung (2003): „Arbeitshilfe Boden/Wasser im Landschaftsrahmenplan“ - Grundlagenteil und Umsetzungsteil. Im Auftrag des NLö und in Kooperation mit dem NLfB. Stand Juni 2003.

Bauer, H.-G. et al. (2002): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 3. überarbeitete Fassung, 08.05.2002. Ber. Vogelschutz 39: 13-60.

Beutler, A. et al. (1998): Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) und Rote Liste der Lurche (Amphibia). Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz.

Bezirksregierung Braunschweig (2003): Forstlicher Rahmenplan Großraum Braunschweig. Schriftenreihe Waldentwicklung in Niedersachsen 11. Wolfenbüttel.

Bezzel, E., (1985): Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Nonpasseriformes – Nicht­sing­vögel. AULA-Verlag. Wiesbaden.

Bezzel, E., (1993): Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Passeriformes – Sing­vögel. AULA-Verlag. Wiesbaden

BGR - Bundesanstalt Für Geowissenschaften Und Rohstoffe & GLä - Geologische Landesämter (Hrsg.) (1982): Inventur der Paläoböden in der Bundesrepublik Deutschland. Geol. Jahrbuch F14. Hannover.

Biczkowski, M. (1993): Grünflächenkataster und Pflegekonzeption für die städtischen Grünflächen von Königslutter/ Elm, 38 S. und 15 Anlagen, Braunschweig

Bierhals, E. (1994): Zum Niedersächsischen Moorschutzprogramm (Kurzfassung). NNA-Berichte 7/2: 20f.

Bierhals, E. (2002): Bodenschutz in der Landschaftsplanung. NNA-Berichte 15/1: 77-81.

Bierhals, E. (2003): Arbeitshilfe zur Anwendung der Eingriffsregelung bei Bodenabbauvorhaben. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 23/4: 117-152.

Bierhals, E., Preiß, A. & A. Ziegler-Schmidt (2001): Landschaftsplan für eine lebenswerte Gemeinde – Leitfaden Landschaftsplan. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 21/2: 70-120.

Blab, J. (1993): Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Schriftenreihe f. Landschaftspflege u. Naturschutz, Heft 24. 479 S.

Blanke, D. (1996): Aspekte zur Fortführung des Niedersächsischen Fischotterprogramms. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 16/1: 30-50.

Blohm, H.-P., Gaumert, D. & M. Kämmereit (1994): Leitfaden für die Wieder- und Neuansiedlung von Fischarten. Binnenfischerei in Niedersachsen 3. Hildesheim.

Blume, H.-P. (1990): Handbuch des Bodenschutzes. Bodenökologie und –belastung, vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen. - 686 S., Landsberg/ Lech.

BMELF - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1999): Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung. - Broschüre des BMELF mit dem Wortlaut der im Bundesanzeiger Nr. 73 vom 20.04.1999 bekannt gegebenen Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung; Bonn.

BMVEL - Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.) (2001): Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion.- 105 S., Bonn.

Boess, J. (1999): Die BüK 50 von Niedersachsen. Entstehung, Aussagegenauigkeit, Fortschreibung. NNA-Berichte 12/2: 78-82.

Boess, J., Müller, U. & J. Sbresny (1999): Erläuterungen zur digitalen Bodenkundlichen über­sichts­karte 1: 50.000 (BüK 50) von Niedersachsen. NLfB (Hrsg.): Arb.-H. Boden 1999/1: 3-60. Hannover.

Boye, P. et al. (1998): Rote Liste der Säugetiere (Mammalia): 33-39. Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 55.

Bretschneider, H., Lecher, K. & M. Schneider (Hrsg.) (1993): Taschenbuch der Wasserwirtschaft. 7. Auflage. Hamburg.

Breuer, m. (1993): Windkraftanlagen und Eingriffsregelung oder: Kann denn Windkraft Sünde sein? Inform. d. Naturschutz Nieder­sachs. 13/5: 152-160.

BTI - Bodentechnologisches Institut (1998): Referat N2.04 - Bodenkundliches Versuchswesen, Boden-Dauerbeobachtungsprogramm (http://www.bgr.de/N2/TEXT/h204bd2.htm). Stand: 31.07.1998.

Bundesamt Für Naturschutz (2000): Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz zu naturverträglichen Windkraftanlagen. Bearb.: Projektgruppe „Windenergienutzung“, Bonn-Bad Godesberg.

Burkhardt, R. et al. (2003): Naturschutzfachliche Kriterien zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“. Natur und Landschaft 78 (9/10): 418-426.

BVB - Bundesverband Boden (1998): Der Bundesverband Boden zum untergesetzlichen Regelwerk des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Bodenschutz 3 (3): 2f.

Cassel, U. et al. (2000): Landschaftsrahmenplan Landkreis Helmstedt. Vorentwurf i.A. des LK Helmstedt. Helmstedt.

Classen, A., Kapfer, A. & R. Luick (1993): Einfluß der Mahd mit Kreisel- und Balkenmäher auf die Fauna von Feuchtgrünland. Naturschutz und Landschaftsplanung 25/6: 217-220.

Dahl, H.-J. & M. Hullen (1989): Studie über die Möglichkeiten zur Entwicklung eines naturnahen Fließge­wässer­systems in Niedersachsen (Fließgewässerschutzsystem Niedersachsen). Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. 18: 5-120.

Dahl, H.-J. et al. (1989): Beiträge zum Fließgewässerschutz in Niedersachsen. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Heft 18: 1-284.

Dahlmann, I. (2002): Bodenschutz in Auengebieten. NNA-Berichte 13 /1: 104-108.

Dässler, H.-G. (Hrsg.) (1991): Einfluss von Luftverunreinigungen auf die Vegetation. Ursachen- Wirkungen- Gegenmaßnahmen. Jena.

DIN 18 005, Teil 1, Schallschutz im Städtebau, Berechnungsverfahren, Ausgabe Mai 1987.

Dorge, K.-H. (2003): Brutvogelkartierung auf ausgewählten Flächen im Stadtgebiet Königslutter. Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Königslutter.

Drachenfels, O. v. (1994): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter beson­derer Berücksichtigung der nach § 28 a und § 28 b NNatG geschützten Biotope. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen A/4.

Drachenfels, O. v. (1996): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen in Niedersachsen. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Heft 34.

Drachenfels, O. v. (2003): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter beson­derer Berücksichtigung der nach § 28a und § 28b NNatG geschützten Biotope sowie der Lebens­raum­typen von Anh. I der FFH-Richtlinie. Unveröffentlichter Entwurf vom April 2003.

Eberhardt, C. (1991): Naturnähe als Schutzkriterium für Böden. – Dipl.-Arb. am Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover.

Ebert, G. (2001): Skript zur Vorlesung urbaner Obstbau, Humboldt-Universität Berlin, WS 2001/2002, im Internet unterhttp://www.agrar.hu-berlin.de/gartenbau/ob/Module/UrbanerObstbau.pdf

Ebert, G. (Hrsg.) (1993): Die Schmetterlinge Baden-Würtembergs, Bd. 2. Tagfalter. – 2. Spezieller Teil: Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

Entera (2003a): Stichprobenhafte bodenkundliche Geländearbeit im Rahmen des „Interaktiven Landschaftsplans Königslutter“. Hannover.

Entera (2003b): Exemplarische Kartierung räumlich-funktionaler Beziehungen von Fledermäusen in drei Ortschaften Königslutters im Rahmen des „Interaktiven Landschaftsplan Königslutter“. Hannover.

Entera (2003c): Kartierung von Lebensräumen des Kl. Sonnenröschen-Bläulings im Rahmen des „Interaktiven Landschaftsplans Königslutter“. Hannover.

Europäisches Umweltbüro & Breyer, H. (Hrsg.) (ohne Datum): Handbuch zur EU Wasserpolitik im Zeichen der Wasser- Rahmenrichtlinien. Brüssel.

FEMO – Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen (2000): Geologie-/Natur-Erlebnispfad „Dorm“ im Naturpark Elm-Lappwald. Königslutter.

Fink, S. (2003): Kartierung von Biotoptypen und geschützten Biotopen nach § 28a/b NNatG auf ausgewählten Flächen in Königslutter i.A. von entera.

Flemming, G. (1990): Klima - Umwelt - Mensch. Jena.

Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen (1996): Merkblatt über Luftverunreinigungen an Straßen (MLuS-92) – Teil: Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung. Geänderte Fassung 1996, 46 S., Köln

Freiberg, S., Rasper, M. & P. Sellheim (1996): Abgrenzung der Auen niedersächsischer Fließgewässer auf Grundlage von Bodenübersichtskarten 1:50.000 (BüK 50). Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 16/5: 209-212.

Gänsrich, C. & I. Wollenweber (1995): Retention - Eine Methodenuntersuchung zur Planungspraxis. - Dipl-Arb. am Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Univ. Hannover, Hannover.

Gehrt, E. (2000): Nord- und mitteldeutsche Lössbörden und Sandlössgebiete. – In: Blume et al. (1995): Handbuch der Bodenkunde, 9. ErgLfg. 10/2000

Grave, E. (1993): Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 13/1: 1-37.

Grein, G. (1995): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Heuschrecken. Inform. d . Naturschutz Niedersachs. 15/2: 17-36.

Grein, G. (2000): Zu Verbreitung der Heuschrecken (Saltatoria) in Niedersachsen und Bremen. Inform. d. Naturschutz Nieder­sachs. 20/2: 74-112.

Grote, K. (1998): Paläolithische Fallgrubenjagd am Südharzrand? Archäologische Befunde und Funde aus dem Gipskarst bei Osterode. NNA-Berichte 11/2: 47- 60.

Günther, R., Podloucky, J. & R. Podloucky (1996): Springfrosch – Rana dalmatina. In: Günther, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. 389-411. Gustav Fischer Verlag. Jena.

Haeupler, H. & T. Muer (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

Heckenroth, H. & V. Laske (1997): Atlas der Brutvögel Niedersachsens 1981-1995. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. 37: 1-329.

Heckenroth, H. (1993): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten –übersicht. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 13/6: 221-226

Hergert, T., Mosimann, T. & P. Trute (1993): Großmasstäbige klima- und immissionsökologische Analyse und Prognose für die Bauleitplanung – Begutachtung der Kronsbergbebauung im Rahmen der Planungen für die Weltausstellung EXPO 2000. – Geosynthesis, Veröffentl. D. Abt. Physische Geographie und Landschaftsökologie am Geogr. Inst. der Univers. Hannover, H 5, 52 S.

Hofmeister, H. (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes. Mitt. Flor.- soz. Arb. Gem., N.F., 18: 25- 39.

Hoisl, R., Nohl, W. & P. Engelhardt (2000): Naturbezogene Erholung und Landschaftsbild- ein Handbuch. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) (Hrsg.). Land­wirt­schaftsverlag GmbH. Münster.

Hölzinger, J. (1987): Die Vögel Baden-Württembergs. Avifauna Bad.-Wütttembergs. Band 1, Teil 2.

Ingrisch, S. & G. Köhler (1998): Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. l.) S.252-254. - In: Binot, M. et al. (zusammengestellt und bearbeitet) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.). Bonn-Bad Godesberg.

Jedicke, E. (1994): Biotopverbund: Grundlagen und Maßnahmen einer neuen Natur­schutz­strategie. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

Kaiser, T. & D. Zacharias (2003): PNV-Karten für Niedersachsen auf Basis der BüK 50. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 23/1: 2-60.

Kix, W. (2002): Das neue Bodenschutzrecht – Bedeutung für die Bodenschutzbehörden, Sanierungspflichtige. NNA-Berichte 15/1: 2-11.

Köhler, B. & A. Preiß (2000): Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 20/1: 1-60.

Korneck, D., M. Schnittler, & I. Vollmer (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. Schr.-R. f. Vegetationskde. 28: 21-187.

Kratz, H. & J. Lauer (1995) Struktur und Entwicklung des Naturwaldreservates „Rieseberg“ (Königslutter). Dipl. –Arb. am Fachbereich Forstwirtschaft der Fachhochschule Hildesheim / Holzminden

Kuhn, K. & K. Burbach (1998): Libellen in Bayern. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

Landkreis Helmstedt (Hrsg.) (1991): Landkreis Helmstedt Regionales Raumordnungsprogramm 1991. Beschreibende Darstellung mit Erläuterung. Amt für Tiefbau und Regionalplanung. (Bearb.). Helmstedt.

Landwirtschaftskammer Hannover (1999): Ordnungsgemäße Fischhaltung. Beratungs­empfehlungen zu den Leitlinien Ordnungsgemäßer Tierhaltung. Heft 10 „Fische“. Hannover.

Landwirtschaftskammer Hannover, Niedersächsisches Landvolk (Bezirksverband Braunschweig), Landberatung Harzvorland (Beratungsringe Schöppenstedt Und Börssum) (Hrsg.): „Aktuellen Bestimmungen für die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft -2003“. Stand März 2003.

LBP - Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau (Hrsg.) (1997): Versuchsergebnisse aus Bayern.

Lobenstein, U. (1988): Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Grosschmetterlinge. Inform. d. Naturschutz Nieder­sachs 8/6: 109-136.

Look, E. R. (1985): Geologie, Bergbau und Urgeschichte im Braunschweiger Land. – Geologisches Jahrbuch, A 88. Hannover.

Louis, H.-W. (1990): Niedersächsisches Naturschutzgesetz, Kommentar 1. Teil §§1-34. Braunschweig.

Luckwald, G. v. (1994): Pflege- und Entwicklungsplan NSG „Lutterlandbruch“. Unveröff. Gutachten. Erstellt im Auftrag der Bezirksregierung Braunschweig.

Luckwald, G. v. (1995): Pflege- und Entwicklungsplan NSG „ Lutterlandbruch“. Unveröff. Gutachten i.A. der Bezirksregierung Braunschweig.

Manzke, U. (2003): Springfroschkartierung auf ausgewählten Flächen im Stadtgebiet Königs­lutter. Unveröff. Gutachten i.A. von ENTERA.

Marks, R. et al. (Hrsg.) (1992): Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes (BA LVL). Forschungen zur deutschen Landeskunde Bd. 229: 1-222. Trier.

Mosimann, T. et al. (1991): Erosionsbekämpfung in Ackerbaugebieten - Prozesse und Ursachen der Bodenerosion, Bodenerhaltungsziel, Gefährdungsschätzung, Schutzmaßnahmen im Landwirtschaftsbetrieb und im Einzugsgebiet – Ein Leitfaden für die Bodenerhaltung. Liebefeld, Bern.

Mosimann, T. et al. (1996): Analyse der klima- und immissionsökologischen Funktionen in der Landeshauptstadt Schwerin. Gutachten für das Umweltamt der Landeshauptstadt Schwerin.

Mosimann, T., Frey T. & P. Trute (1999): Schutzgut Klima/ Luft in der Landschaftsplanung. Bearbeitung der klima- und immissionsökologischen Inhalte im Landschaftsrahmenplan und Landschaftsplan. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 4/99: 201-276.

MU - Niedersächsisches Umweltministerium (2003b): Klimaschutzprogramm. Stand: 16.07.2003. http://mu1.niedersachsen.de/master/0,,C653993,00.html

MU - Niedersächsisches Umweltministerium (2004): Kooperationsmodell zum Trinkwasserschutz. Aufgerufen am 11.05.2004. http://www.mu1.niedersachsen.de/master/0,,C780592_N11329_L20_D0_I598,00.html

Müller, T. (1952): Ostfälische Landeskunde. Braunschweig.

Müller, U. et al. (2000): Bodenschutz in Raumordnung und Landschaftsplanung. Arbeitshefte Boden. Heft 2000/4. Hannover.

Müller; T. (1962): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 87 Braunschweig. Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.). Bonn, Bad Godesberg.

Nagel, A. & U. Häussler (2003): Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774). In: Braun, M. & F. Dieterlen (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Würtembergs, Band 1, Allgemeiner Teil, Fledermäuse (Chiroptera), 528-543. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

Naturpark Elm-Lappwald, (o.J.): Entwurf zum Entwicklungsplan Naturpark Elm-Lappwald.

Nds. Städte- und Gemeindebund (1996): Privilegierung von Windkraftanlagen. - Schriften.R. d. Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes Heft 52.

Niedersächsische Landesregierung (Hrsg.) (1994): Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen (LROP) mit änderungen und Ergänzungen 1998. Schriften der Landesplanung Niedersachsen. Hannover.

Niedersächsischer Städtetag (Hrsg.) (2002): Arbeitshilfe zur Ermittlung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Bauleitplanung. Anhang. Hannover

Nielbock, R. (1998): Faunen des Eiszeitalters – Funde und Grabungen in Schloten und Höhlen des Südharzes. NNA-Berichte 11/2: 61-70.

NLfB - Niedersächsisches Landesamt Für Bodenforschung (1997a): Böden in Niedersachsen. Teil 1: Bodeneigenschaften, Bodennutzung und Bodenschutz. Hannover.

NLfB - Niedersächsisches Landesamt Für Bodenforschung (1997b): Auswertungsmethoden im Bodenschutz. Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS). — 6. erweiterte und ergänzte Auflage, bearbeitet von U. Müller. Hannover.

NLfB - Niedersächsisches Landesamt Für Bodenforschung (1998): Auswertungen des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS) auf Grundlage der Bodenübersichtskarte i. M. 1:50.000. - Hannover.

NLfB - Niedersächsisches Landesamt Für Bodenforschung (2001): Auswertungskarten zur Erosionsgefährdung des Bodens durch Wasser Niedersachsen 1:50.000, Bearbeiter: Sbresny, J. & W. Schäfer, Stand 10.09.01.

NLfB - Niedersächsisches Landesamt Für Bodenforschung (2004): Bodenregionen Niedersachsens. Farbige Abbildung, Bearb.: G. Schollmeyer, Hannover

NLö - Niedersächsisches Landesamt für ökologie & NLfB - Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (2003): Schutzwürdige und schutzbedürftige Böden in Niedersachsen. Nachhaltiges Niedersachsen 25.

NLö - Niedersächsisches Landesamt für ökologie (1995): Niederschlagsqualität – Depositions-Wandermesstelle Messprogramm „Elm“. Hildesheim.

NLö - Niedersächsisches Landesamt für ökologie (2003a): Meldebögen aus dem Pflanzen- und Tierartenkataster. Datenlieferung des NLö vom 03.04. und 20.08.2003.

NLö - Niedersächsisches Landesamt für ökologie (Hrsg.) & NLWK – Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz – Betriebsstelle Süd (2002): Gewässergütebericht Oker 2002. NLWK Schriftenreihe Band 4.

NLS - Niedersächsisches Landesverwaltungsamt Statistik (1998): Bevölkerung der Gemeinden am 30. Juni 1997. Statistische Berichte Niedersachsen. Heft A I 2 - Hj. 1/97. Hannover.

NMLF - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1989): Niedersächsisches Landschaftsprogramm. Hannover

Nohl, W. (1993): Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch mastartige Eingriffe. Materialien für die na6turschutzfachliche Bewertung und Kompensationsermittlung. Unveröffentl. Gutachten i.A. des MURL NRW. Kirchheim bei München.

Ostmann, U. (1993): übernahme der historischen Landnutzungsarten aus den Karten des 18. Und 19. Jahrhunderts in das Niedersächsische Informationssystem. Geolog. Jahrbuch F27: 145-183, Hannover.

Ostmann, U. (1994): Die Landnutzungsarten in topographischen Karten des 18. und 19. Jahrhunderts als standortkundliche Beiträge zum Naturschutz. Norddeutsche Naturschutzakademie-Berichte 7/3: 60-68.

Ott, J. & W. Piper (1998): Rote Liste der Libellen (Odonata). 260- 263. Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 55.

Paterak, B., Bierhals, E. & A. Preiß (2001): Hinweise zur Ausarbeitung und Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans Stand 4/2001. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 21/3: 121-192.

Podloucky, R. & C. Fischer (1994): Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien Niedersachsen und Bremen. Inform.d. Naturschutz Nieder­sachs. 14/4: 109-120.

Pott-Dörfer, B. & D. Schupp (1995): Nistmöglichkeiten und Quartierangebote an Gebäuden für Vögel und Fledermäuse. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 15(6): 133-152.

Pretscher, P. (1998): Rote Liste der Grosschmetterlinge (Macrolepidoptera). 87-111. Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 55.

Rasper, M., Sellheim P. & B. Steinhardt (1991): Das Niedersächsische Fließgewässerschutzsystem- Grundlagen für ein Schutzprogramm. Einzugsgebiete von Oker, Aller und Leine. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. Heft 25/2.

Reck, H. et al. (2001): Auswirkungen von Lärm und Planungsinstrumente des Naturschutzes. Naturschutz und Landschaftsplanung 33(5): 145-149.

Reinke, E. (2003): Brutvogelkartierung auf ausgewählten Flächen im Stadtgebiet Königslutter. Un­ver­­öff. Gutachten i.A. von ENTERA

Remde, B. (1999): Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung – ausreichende Hilfe für den Vollzug? Bodenschutz 4/3: 3f.

Rieger, W. (1979): Geoökologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet Rieseberger Moor bei Braunschweig als Grundlage für einen Pflege- und Entwicklungsplan. Landschaftsgenese und Landschaftsökologie, Band 4. TU Braunschweig.

Ringler, A. (2003): Die Bedeutung von Brachen für den Naturschutz: Ein überblick. In: Deutsche Wildtier stiftung (Hrsg.): Die Zukunft der Flächenstillegung im Rahmen der EU-Agrarpolitik- Tagungsband. Elbewerkstätten Hamburg.

Roeschmann, G. et al. (1982): Paläoböden in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Mit einem Beitrag von J.-H. Benzler. In: Geol. Jahrbuch F14: 255-309.

Röhr, H. (1956): Geschichte der Stadt Königslutter. Braunschweig.

Röhr, H. (1981): Geschichte der Stadt Königslutter am Elm. Verlag Hans Oeding, Braunschweig.

Sander, E. (1993): Wasserrecht und Abfallrecht. In: Bretschneider, H. et al. (Hrsg.): Taschenbuch der Wasserwirtschaft. 7. Auflage. Hamburg.

Sauerbeck, D. (1993): Landwirtschaft und Treibhauseffekt. – In: Hydro Agri Dülmen (Hrsg.): Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau: 432-436.

Schachtschabel, P. et al. (1984): Lehrbuch der Bodenkunde. 11. Auflage. Stuttgart

Schmidt, W. (1994): über den Einfluss der Entwässerung und der Nutzung auf die Gefügebildung von Niedermoorböden. NNA Berichte 7 (2): 59-68.

Schneekloth, H. & S. Schneider (1971): Die Moore in Niedersachsen. 2. Teil. Bereich des Blattes Braunschweig der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1: 200.000). Göttingen- Hannover.

Schober, W. & E. Grimmberger (1998): Die Fledermäuse Europas: kennen – bestimmen – schützen (2., aktualisierte und erw. Aufl.),265 S., Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.

Schultz-Wildelau, H.-J. (1992): Der Einfluss der Flächenstillegung und Grünlandextensivierung (z.B. Gewässerrandstreifen) auf Grundwasser und oberirdische Gewässer. NNA-Berichte 5/4: 74-80.

Schwertmann, U., Vogel, W. & M. Kainz (1990): Bodenerosion durch Wasser - Vorhersage des Abtrags und Bewertung von Gegenmaßnahmen. 2. Aufl.. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

Seedorf, H. H. & H. H. Meyer (1992): Landeskunde Niedersachsen. Bd. 1: Historische Grundlagen und naturräumliche Ausstattung. Wachholtz-Verlag. Neumünster.

Sellheim, P. (2000): Zur Problematik von stofflichen Einträgen in Fließgewässer – Grundlagen und Handlungsempfehlungen. – unveröffentlichtes Manuskript. NLö. In: DAHLMANN, I. Bodenschutz in Auengebieten. NNA Berichte 13 (1): 104-108.

Settele, J., R. Feldmann & R. Reinhardt (1999): Die Tagfalter Deutschlands – Ein Handbuch für Freilandökologen, Umweltplaner und Naturschützer. Ulmer-Verlag. Stuttgart.

Simon, L. (1996): Springfrosch – Rana dalmatina (Bonaparte, 1840). In: Bitz, A. et al.: Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz, 263-272, Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR), Landau.

Spittler, H. (2000): „Niederwildgerechte“ Flächenstilllegung – Umsetzung und Ergebnisse eines Modells. LöBF-Mitteilungen, Heft 1/2000: 12-19.

ssymank, A. et al. (1998): Das europäische Schutz­gebiets­­system Natura 2000. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 53.

Succow, M. & H. Joosten (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Auflage. Stuttgart.

Südbeck, P. & D. Wendt (2002): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel. Inform. d. Naturschutz Nieder­sachs 22/5: 243-278.

Urbisch, H. et al. (1998): Dorferneuerung Beienrode. Braunschweig.

Verboom, B. (1998): The use of edge habitats by commuting and foraging bats. IBN Scientific Contributions 10, DLO Institute for Forestry and Nature Research, Wageningen.

WBGU- Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1998): Die Anrechnung biologischer Quellen und Senken im Kyoto-Protokoll: Fortschritt oder Rückschlag für den globalen Umweltschutz ?- Sondergutachten. Bremerhaven.

Weverinck, T. (1958): Beziehungen zwischen Böden und Vegetation im nordwestdeutschen Altmoränengebiet. Angewandte Pflanzensoziologie 15.

Wiegand, C. (2002): Spurensuche in Niedersachsen. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Kulturlandschaft des Niedersächsischen Heimatbundes. Schriften zur Heimatpflege, Bd. 12. Hannover.

Wilms, U., Behm-Berkelmann, K. & H. Heckenroth (1997): Bewertung von Vogellebensräumen in Niedersachsen. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 17/6: 219-224.

Wolf , R. (1999): Bodenfunktionen, Bodenschutz und Naturschutz. Zum Verhältnis von Bodenschutz- und Naturschutzgesetz. Natur und Recht 10: 545-554.

Zacharias, D. (1986): Die Wald- und Saumgesellschaften des Dorm. Diplomarbeit am Botanischen Institut der Technischen Universität Braunschweig.

ZGB -Zweckverband Großraum Braunschweig (1995): Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig (RROP). Braunschweig.

 

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter