3.2.6                   Literatur

BAUER, H., 1993: Die Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts. Erläuterungen zu den farbigen Reproduktionen im Maßstab 1 : 25 000 mit Zeichenerklärung und Blattübersicht. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Landesvermessung (Hrsg.), 36 S., Hannover.

BECKER, W., 1998: Die Eigenart der Kulturlandschaft. Bedeutung und Strategien für die Landschaftsplanung. 281 S., Verl. f. Wiss. u. Forschung, Berlin.

DETTMER, H., 1986: Die evangelisch-lutherische Kirche Lunsen. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1986. S. 145-147, Verden DIN 18005, Schallschutz im Städtebau

DIERSCHKE, H., 1969: Die naturräumliche Gliederung der Verdener Geest. Landschaftsökologische Untersuchungen im nordwestdeutschen Altmoränengebiet. 113 S., Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung Selbstverlag, Bad Godesberg.

DÖRFLER, W., U. KLAGES & H.-J. TURNER, 1994: Die Schafställe der Nordheide. Eine Be­tandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Grenzgebiete zwischen den ehemaligen Stiften Bremen und Verden sowie dem Fürstentum Braunschweig. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Nds. 10. S., CW Niemeyer Verlag, Hameln.

FISCHERHUDER KUNSTKREIS (Hrsg.), 1999: Unterwegs im Landkreis Verden. Geschichte – Kultur – Natur. Fischerhuder Kunstkreis e. V.. 288 S., Atelier-Druck, Achim.

FRÖBA, D., 1993: Heimathaus Irmintraut. Dorfmittelpunkt und Bauernhausmuseum in Fischerhude. Stiftung Heimathaus Irmintraut (Hrsg.), 46 S., Fischerhude.

GROTHENN, D., 1994: Die preußischen Messtischblätter 1 . 25 000 in Niedersachsen. ErläuterungsHeft zur „Preußischen Landesaufnahme“. 31 S., Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Landesvermessung –, Hannover.

HOISL, R., W. NOHL & P. ENGELHARDT, 2000 : Naturbezogene Erholung und Landschaftsbild – ein Handbuch. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) (Hrsg.). 306 S., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster.

KÖHLER, B. & A. PREISS, 2000: Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes – Grundlagen und Methoden zur Bearbeitung des Schutzguts » Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft « in der Planung. Inform.d. Naturschutz Nieders. 20 (1). S. 1 – 60, Hildesheim.

LANDKREIS VERDEN, 2002a: Verkehrszählung des LK Verden 1990/1995/2000, Manuskriptkarte i. M. 1:100.000 mit Zählstellen und DTV-Werten.

LANDKREIS VERDEN, 2002b: Arbeitskarten des Landkreises (Besetzte Weißstorchhorste 2002, Windkraftanlagen, Sendemasten, Erdgasförderung, Lagerstättenabbau / Abgrabungen), unveröff.

LANDKREIS VERDEN, 1995: Landschaftsrahmenplan Landkreis Verden. ARUM – Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung, LK Verden – Amt f. Naturschutz und Landschaftspflege. 596 S., Verden.

LANDKREIS VERDEN (Hrsg.), 1992: Radwandern & Freizeit im Landkreis Verden. Landkreis Verden, Amt für Regionalplanung. 5 Kartenblätter und Erläuterungstext, Hermann F. R. Stumme GmbH & Co., Hamburg.

LANDKREIS VERDEN (Hrsg.), 1990: Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Verden 1989, Verden

LANDKREIS VERDEN (Hrsg.), 1981: Wanderbuch Landkreis Verden. Sonderdruck des Heimatkalenders für den Landkreis Verden. 110 S., Lührs & Röver, Verden.

LOUIS, H.-W., 1990: Niedersächsisches Naturschutzgesetz, Kommentar 1. Teil §§1 - 34, Braunschweig.

Marks, R.; Müller, M. J.; Leser, H., H.-J. Klink (Hrsg.), 1992: Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes, Trier

MEISEL, S., 1959: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 72 Nienburg-Weser. Hrsg.: Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 29 S., Bad Godesberg.

MEISEL, S., 1960: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 73 Celle. Hrsg.: Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 37 S., Bad Godesberg.

MEISEL, S., 1961: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 56 Bremen. Hrsg.: Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 28 S., Bad Godesberg.

MEVISSEN, A., 1989: Hinter den Deichen. Die Wümmeniederung. 64 S., Verlag H. M. Hauschild GmbH, Bremen.

MÜLLER, T., 1928: Das Amt Thedinghausen – seine Geschichte und seine Entwicklung. Bezirkslehrerverein Thedinghausen (Hrsg.). 456 S., Verlag Gutenberg Werkstätte, Thedinghausen.

Niedersächsisches Landesamt für StraSSenbau (2002): Verkehrsmengenkarte 2000, Karte i.M. 1:250.000

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESVERWALTUNGSAMT (Hrsg.), 1962: Der Landkreis Verden. Amtliche Kreisbeschreibung. 463 S., Walter Dorn Verlag, Bremen-Horn.

NLÖ (NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE) (Hrsg.), 2001: Hinweise der Fachbehörde für Naturschutz zur Ausarbeitung und Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans. Inform.d. Naturschutz Nieders. 21 (3). S. 121 – 192, Hildesheim.

NMELF (NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM F. ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT U. FORSTEN) (Hrsg.), 2002: Leitlinie Naturschutz und Landschaftspflege in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz. Inform.d. Naturschutz Nieders. 22 (2). S. 57 – 136, Hildesheim.

NOHL, W., 1993: Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch mastenartige Eingriffe. Materialien für die naturschutzfachliche Bewertung und Kompensationsermittlung. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag des MURL NRW. 76 S., Kirchheim b. München.

NOHL, W., 1997: Bestimmungsstücke landschaftlicher Eigenart. Stadt und Grün 46 (11): 805 – 813.

OTTEN, K.-H., 1991: Das Hellweger Moor in alten Ansichten. Heimatverein Posthausen (Hrsg.). 88 S., Lührs & Röver, Verden.

PAKROPPA, W., 1981: Landschaft im Wandel. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1981. S. 31 – 34, Verden.

RECK, H. et al., 2001: Auswirkungen von Lärm und Planungsinstrumenten des Naturschutzes. Naturschutz und Landschaftsplanung 33 (5): 145 – 149.

RÜTER, T., 1992: Die Besiedlung des Hellweger Moores. Kolonisationsvorgang – Kultivierungsarbeiten – Wirtschaftlichkeit. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1992. S. 32 – 56.

SAALFELD, K., 1998: Naturräume des Landkreises Verden Steckbriefe, Teil 1. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1998. S. 67 – 81, Verden.

SAALFELD, K., 1999: Naturräume des Landkreises Verden Steckbriefe, Teil 2. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1999. S. 110 – 121, Verden.

SCHÖTTLER, I. & W., 1980: Verden in alten Ansichten. 80 S., Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande.

SIEMERS, J., 1995: Chronik der Ortschaft Döhlbergen – Hutbergen. Stadt Verden (Hrsg.). 268 S., Ernst Helbig GmbH, Verden.

VOIGT, J., 2000: Die Melioration und ihr Kanal. Technisches Denkmal und Kulturdenkmal. Der Holznagel (5): 33 – 39.

WIEGAND, C., 2002: Spurensuche in Niedersachsen: historische Kulturlandschaftsteile entdecken. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Kulturlandschaft des Niedersächsischen Heimatbundes (Hrsg.). 245 S., Schlütersche Druckerei und Verlag, Hannover.

WIEZOREK, H., 1988: Das Barnstedter Holz – Natur aus zweiter Hand. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1988. S. 60 – 61, Verden.

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter